Willkommen auf Öland – Schwedens Sonneninsel
Erfahre alles über Ludivika
Inhaltsverzeichnis
Öland ist die zweitgrößte Insel Schwedens und liegt wie ein langgestreckter Smaragd vor der Südostküste des Landes in der Ostsee. Nur durch die imposante Ölandbrücke von der Stadt Kalmar getrennt, vereint die Insel auf 137 Kilometer Länge unberührte Natur, jahrhundertealte Kulturgeschichte und ein entspanntes Lebensgefühl, das viele Besucher sofort in seinen Bann zieht.
Dank ihrer außergewöhnlich hohen Sonnenscheindauer trägt sie den liebevollen Beinamen „Insel der Sonne und des Windes“ – ein Name, der sowohl die warmen Sommertage als auch die frische Brise vom Meer treffend beschreibt. Wer nach Schweden reist, entdeckt hier eine Welt, in der Windmühlen an vergangene Zeiten erinnern, weitläufige Küsten locken und die Gastfreundschaft so herzlich ist, dass man sich schnell wie zu Hause fühlt.
Doch Öland ist weit mehr als nur ein schöner Fleck auf der Landkarte. Die Insel bietet ein beeindruckendes Spektrum an Erlebnissen: von UNESCO-Welterbe-Landschaften über kulinarische Besonderheiten bis hin zu Veranstaltungen, die das ganze Jahr über Menschen aus aller Welt anziehen. Sie ist ein Ort für Entdecker, Genießer, Naturfreunde und Familien gleichermaßen. Hier kann man morgens an einsamen Stränden spazieren, mittags historische Burgruinen erkunden und den Tag mit regionalem Essen in einem kleinen Hofcafé ausklingen lassen. Wer sich auf Öland einlässt, findet nicht nur schöne Urlaubsfotos – sondern bleibende Erinnerungen und vielleicht sogar eine neue Lieblingsinsel.

Geografie & Natur – Die Landschaftsjuwelen von Öland
Lage und Landschaftscharakter
Öland erstreckt sich über 137 Kilometer von Nord nach Süd, ist jedoch an ihrer breitesten Stelle nur rund 16 Kilometer breit. Diese ungewöhnliche Form macht sie zu einer Insel, auf der das Meer nie weit entfernt ist – egal, wo man steht. Geologisch ist sie geprägt von Kalkstein, der das Landschaftsbild stark beeinflusst: weite, offene Flächen, blühende Wiesen und bizarre Steinküsten wechseln sich ab. Im Süden liegt das berühmte Stora Alvaret, eine karge Kalksteinebene, die von der UNESCO als Welterbe anerkannt wurde. Hier wachsen seltene Orchideenarten, und die Landschaft wirkt beinahe wie eine Mischung aus Steppe und Savanne – ein Naturerlebnis, das in Europa einzigartig ist.
Die Küsten sind ebenso abwechslungsreich: Im Westen dominieren flache Strände und kleine Fischerorte, während im Osten steile Klippen und felsige Abschnitte zum Wandern einladen. Im Norden locken breite Sandstrände wie Böda Sand, die im Sommer ein Magnet für Familien sind. Diese Vielfalt macht Öland zu einem Paradies für alle, die Natur hautnah erleben wollen – ob beim Wandern, Radfahren oder einfach beim stillen Beobachten von Wind und Wellen.
Naturerlebnisse & Tierwelt
Ein besonderes Highlight für Naturliebhaber ist die enorme Artenvielfalt der Insel. Die Feuchtgebiete wie Ottenby im Süden sind ein Hotspot für Vogelbeobachter aus aller Welt – vor allem im Frühjahr und Herbst, wenn tausende Zugvögel hier Rast machen. Seeadler, Kraniche und sogar seltene Limikolen lassen sich mit etwas Geduld beobachten. Für Pflanzenfreunde ist der Frühling ein Fest: Dann verwandeln wilde Orchideen, Küchenschellen und andere seltene Blumen die Wiesen in ein buntes Mosaik.
Wer die Natur aktiv erleben will, findet auf Öland ein gut ausgebautes Netz an Rad- und Wanderwegen. Viele führen direkt durch geschützte Gebiete, vorbei an Leuchttürmen, Windmühlen und kleinen Hofcafés. Ein Tipp für umweltbewusste Reisende: Statt mit dem Auto, lohnt es sich, das Fahrrad als Hauptverkehrsmittel zu nutzen – die Distanzen sind überschaubar, und man kommt der Landschaft auf diese Weise besonders nah.

Sehenswürdigkeiten – Die Highlights, die du auf Öland nicht verpassen solltest
Öland bietet eine außergewöhnliche Dichte an Attraktionen, die von Naturdenkmälern bis hin zu historischen Bauwerken reichen. Die Insel ist groß genug für Abwechslung, aber klein genug, um viele Highlights in wenigen Tagen zu erleben.
Borgholmer Burg – Das Herz der Inselgeschichte
Die mächtige Burgruine von Borgholm ist das Wahrzeichen Ölands. Einst eine imposante Festung und später königliche Residenz, ist sie heute eine der eindrucksvollsten Ruinen Skandinaviens. Von hier aus genießt man einen weiten Blick über die Westküste. In den Sommermonaten finden Konzerte und Veranstaltungen innerhalb der Mauern statt – eine einzigartige Kulisse, die Geschichte und Gegenwart verbindet.
Schloss Solliden – Königlicher Sommersitz
Nur wenige Kilometer von der Burg entfernt liegt Schloss Solliden, die Sommerresidenz der schwedischen Königsfamilie. Der Schlosspark ist für Besucher zugänglich und lädt mit seinen liebevoll angelegten Gärten, mediterranen Elementen und Skulpturen zum Flanieren ein. Besonders schön ist ein Besuch im Frühsommer, wenn die Blumen in voller Blüte stehen.
Leuchttürme Långe Jan und Långe Erik
Diese beiden markanten Leuchttürme markieren den äußersten Süden bzw. Norden der Insel. Långe Jan am Kap Ottenby ist der höchste Leuchtturm Schwedens und ein perfekter Ort für Vogelbeobachtung. Långe Erik am Nordkap liegt dagegen in einer raueren, felsigen Umgebung, die besonders bei Sonnenuntergang beeindruckend wirkt.
Windmühlen – Das Symbol Ölands
Einst gab es über 400 Windmühlen auf der Insel, von denen heute noch viele stehen. Sie sind ein charmantes Fotomotiv und ein Zeugnis der landwirtschaftlichen Vergangenheit Ölands. Besonders schön ist das Windmühlenfeld bei Lerkaka.
Das Stora Alvaret – UNESCO-Welterbe
Die karge Kalksteinebene im Süden ist ein botanisches Paradies mit seltenen Pflanzen und einer Landschaft, die fast außerirdisch wirkt. Wanderungen hier sind besonders im Frühling ein Erlebnis, wenn Orchideen blühen.
Küstenstraßen & Fischerdörfer
Die Westküste bietet flache Strände und charmante Häfen wie Sandvik, während die Ostküste mit Steilküsten und kleinen Fischerdörfern punktet. Beide Küstenseiten haben ihren eigenen Charakter – und lohnen eine Umrundung der Insel.
Anreise & Mobilität – So kommst du bequem nach Öland und bist flexibel unterwegs
Anreise nach Öland
Öland ist über die rund sechs Kilometer lange Ölandbrücke direkt mit dem schwedischen Festland verbunden. Der einfachste Weg führt daher über die Stadt Kalmar, von wo aus du die Insel mit dem Auto, dem Bus oder sogar dem Fahrrad erreichen kannst.
- Mit dem Auto: Besonders für Individualreisende ideal – du bist vor Ort flexibel und kannst abgelegene Orte problemlos erreichen.
- Mit dem Zug: Ab Stockholm, Göteborg oder Malmö gibt es Direktverbindungen nach Kalmar. Von dort fahren Busse regelmäßig über die Brücke nach Borgholm und andere Orte.
- Mit dem Flugzeug: Der Kalmar Öland Airport (KLR) liegt nur wenige Minuten von der Brücke entfernt und wird aus Stockholm, Göteborg und teilweise Kopenhagen angeflogen.
- Mit der Fähre: Es gibt keine direkte Fährverbindung nach Öland, aber aus Deutschland erreichst du Schweden über Häfen wie Trelleborg oder Karlskrona und reist dann auf dem Landweg weiter.
Tipp: Wer aus Süddeutschland oder Österreich anreist, kann eine entspannte Kombination aus Fähre und Roadtrip wählen – so beginnt das Urlaubsgefühl schon auf dem Weg.
Mobilität auf der Insel
Öland ist lang, aber schmal – das Meer ist nie weit weg. Trotzdem lohnt es sich, die Wahl des Verkehrsmittels an deine Reisepläne anzupassen.
- Auto oder Camper: Ideal, wenn du sowohl den Norden als auch den Süden erkunden möchtest und gern spontan anhältst.
- Fahrrad: Perfekt für kürzere Etappen und Tagesausflüge – das Gelände ist größtenteils flach, und es gibt gut ausgebaute Radwege.
- Bus: Linienbusse verbinden größere Orte wie Borgholm, Mörbylånga oder Byxelkrok. Für entlegene Naturreservate ist jedoch meist ein Auto nötig.
- Zu Fuß: Viele Natur- und Küstenwanderwege beginnen direkt in den Ortschaften und sind ideal, um die Landschaft intensiv zu erleben.
Im Hochsommer kann es auf beliebten Strecken zu mehr Verkehr und vollen Parkplätzen kommen. Wer flexibel bleibt – zum Beispiel mit dem Fahrrad oder durch frühes Losfahren – kann dem gut ausweichen.
Aktivitäten & Outdoor-Erlebnisse – So erlebst du Ölands Natur aktiv
Öland ist ein Paradies für alle, die gern draußen unterwegs sind. Dank des milden Klimas, der vielen Sonnenstunden und der abwechslungsreichen Landschaft kannst du hier das ganze Jahr über aktiv sein – vom gemütlichen Küstenspaziergang bis zum sportlichen Radmarathon.
Radfahren – Auf zwei Rädern durch die Sonneninsel
Mit über 1.000 Kilometern Radwegen ist Öland wie gemacht für Fahrradtouren. Die Strecken führen durch Küstendörfer, vorbei an Windmühlen und quer über das Stora Alvaret. Besonders beliebt ist die Route von Borgholm nach Böda Sand, die immer wieder Ausblicke aufs Meer bietet. Wer es sportlicher mag, kann den Öland Runt, die Umrundung der Insel, in mehreren Etappen fahren.
Tipp: Mieträder gibt es in Borgholm und an vielen Campingplätzen. Für mehrtägige Touren lohnt sich ein E-Bike, um den Gegenwind an der Küste entspannt zu meistern.
Wandern – Küstenwege und Welterbelandschaften
Ob kurze Spaziergänge oder Tageswanderungen – Öland bietet abwechslungsreiche Routen. Im Süden lockt das Naturreservat Ottenby mit Salzwiesen, Dünen und einem der besten Vogelbeobachtungsgebiete Nordeuropas. Das Stora Alvaret fasziniert dagegen mit weiter, fast baumloser Kalksteinlandschaft und seltenen Pflanzen.
Vogelbeobachtung – Ein Paradies für Birdwatcher
Öland liegt auf einer der wichtigsten Zugrouten für Vögel in Europa. Im Frühjahr und Herbst rasten hier tausende Tiere, darunter Kraniche, Seeadler und Limikolen. Das Vogelforschungszentrum in Ottenby bietet Beobachtungspunkte, Führungen und aktuelle Sichtungslisten.
Wassersport – Vom Kajak bis zum Kitesurf
Die Küsten Ölands sind perfekt für Wassersport. An den flachen Stränden im Westen fühlen sich Familien und Anfänger wohl, während die windigeren Ostküstenplätze bei Kitesurfern beliebt sind. Kajaktouren entlang der Steilküste oder zu vorgelagerten Inseln sind ein besonderes Erlebnis – vor allem in den ruhigen Morgenstunden.
Wintererlebnisse – Ruhe und klare Luft
Auch in der kalten Jahreszeit lohnt sich ein Besuch. Dann zeigt sich Öland von seiner stillen Seite: menschenleere Strände, glitzernde Eiskanten an den Küsten und traumhafte Lichtstimmungen. Beliebt sind Winterspaziergänge, Eislaufen auf zugefrorenen Seen und gemütliche Stunden in Hofcafés.
Kulinarik – Die Geschmackserlebnisse Ölands
Ölands Küche ist eng mit ihrer Landschaft und Geschichte verbunden: frischer Fisch aus der Ostsee, Gemüse und Getreide von den fruchtbaren Böden im Westen, Wildkräuter und Beeren aus den Wiesen und Wäldern. Dazu kommen kulinarische Traditionen, die seit Generationen gepflegt werden – oft mit einem modernen Twist.
Regionale Spezialitäten
- Kroppkakor – gefüllte Kartoffelklöße, meist mit Speck und Zwiebeln, serviert mit Preiselbeeren und Butter. In Lokalen wie Ninnis Kroppkaksbod ein Muss.
- Räucherfisch – vor allem Hering, Lachs und Aal, frisch aus den Räuchereien in den Küstenorten.
- Kalksteinhonig – der besondere Geschmack kommt von den Wildblumen, die auf dem kalkhaltigen Boden wachsen.
- Ölands Brottraditionen – knuspriges Knäckebrot, aber auch saftiges Sauerteigbrot aus kleinen Bäckereien wie dem Stenugnsbageriet Olof.
Von Hofladen bis Fine Dining
Die kulinarische Vielfalt reicht von einfachen Fischbuden am Hafen bis zu gehobenen Restaurants wie dem Hotell Borgholm, das für seine kreative Verwendung regionaler Produkte bekannt ist. Über die Insel verteilt gibt es zahlreiche Hofläden, die frisches Gemüse, Käse, Marmeladen oder handwerklich gebrautes Bier anbieten.
Tipp: Im Sommer öffnen viele Bauernhöfe kleine Cafés oder Foodtrucks direkt auf dem Hof – eine ideale Gelegenheit, lokale Produzenten kennenzulernen und frisch zu genießen.
Kulinarische Veranstaltungen
- Erntefest im Herbst – die ganze Insel wird zur Genussmeile, mit Marktständen, Kochvorführungen und offenen Höfen.
- Food-Events in Borgholm – von Streetfood-Festivals bis zu Themenwochen rund um regionale Produkte.
Wer die Küche Ölands kennenlernen will, sollte sich Zeit für spontane Entdeckungen nehmen – oft sind es die kleinen, unscheinbaren Cafés am Straßenrand, die die größten Geschmackserlebnisse bereithalten.
Veranstaltungen & Feste – Öland feiert das ganze Jahr
Öland ist nicht nur im Sommer lebendig. Über das ganze Jahr verteilt finden hier Feste statt, die Einheimische und Besucher zusammenbringen – oft mit einem besonderen Bezug zur Natur, Landwirtschaft oder zur schwedischen Tradition.
Victoria Days – Königlicher Sommerglanz
Jedes Jahr um den 14. Juli, dem Geburtstag von Kronprinzessin Victoria, verwandelt sich Borgholm in eine Festbühne. Konzerte, Sportveranstaltungen und feierliche Empfänge ziehen Gäste aus dem ganzen Land an. Der Höhepunkt ist das große Geburtstagskonzert, das oft im schwedischen Fernsehen übertragen wird.
Erntefest – Genuss & Tradition
Ende September feiert Öland eines seiner größten Feste: das Skördefest. Bauernhöfe, Hofläden und Restaurants öffnen ihre Türen, es gibt Märkte, Kunsthandwerk, Kochvorführungen und Live-Musik. Für viele Schweden ist dieses Wochenende ein fester Bestandteil des Jahreskalenders – und eine wunderbare Gelegenheit, Ölands kulinarische Vielfalt zu erleben.
Mittsommernacht – Magie und Brauchtum
Wie überall in Schweden ist auch auf Öland Mittsommer ein wichtiges Fest. Traditionell wird um den längsten Tag des Jahres (Ende Juni) ein geschmückter Maibaum aufgestellt, es gibt Volkstänze, Gesang und Picknicks im Freien. Besonders stimmungsvoll ist Mittsommer in den kleinen Dörfern, wo die Feiern noch sehr ursprünglich sind.
Weitere Events
- Kunstnächte mit offenen Ateliers
- Sportevents wie Marathonläufe oder Radrennen über die ganze Insel
- Weihnachtsmärkte in Borgholm und Kalmar mit regionalem Kunsthandwerk
Wer ein Fest auf Öland besuchen möchte, sollte vor der Reise unbedingt den Veranstaltungskalender checken – viele Termine variieren von Jahr zu Jahr.
Tipps von Insidern – Öland wie ein Einheimischer erleben
Nicht alle Schätze Ölands stehen in den klassischen Reiseführern. Wer sich ein wenig von den Hauptstraßen entfernt und mit den Einheimischen ins Gespräch kommt, entdeckt eine Insel, die noch viel mehr zu bieten hat als ihre berühmtesten Sehenswürdigkeiten.
Geheime Fotospots
- Windmühlenfeld bei Lerkaka: Besonders am frühen Morgen, wenn Nebelschwaden über die Felder ziehen.
- Sonnenuntergang bei Kap Långe Erik: Das Licht spiegelt sich auf den Felsen – perfekt für dramatische Landschaftsaufnahmen.
- Küstenabschnitt bei Blå Jungfrun (von Land aus sichtbar): Mystische Insel im Kalmarsund, besonders fotogen bei klarer Sicht.
Strände abseits des Trubels
Während Böda Sand im Sommer gut gefüllt ist, gibt es ruhige Alternativen:
- Byxelkrok Südstrand – klein, windgeschützt und ideal für Familien.
- Ekerum Strand – flach abfallend und oft leer, selbst an warmen Tagen.
Kulinarische Geheimtipps
- Ninnis Kroppkaksbod in Köpingsvik – für die beste traditionelle Kroppkakor der Insel.
- Hofcafé Kackelstugan – Kunst, Livemusik und frische Waffeln im charmanten Bauernhofambiente.
- Gelato in Sandvik – authentisches italienisches Eis mitten auf der schwedischen Insel.
Erlebnisse, die nicht jeder kennt
- Frühes Vogelbeobachten im Ottenby Naturreservat – bevor die Besucherströme kommen.
- Kalksteinwandern im Stora Alvaret – ideal in den Morgenstunden, wenn das Licht weich ist und die Luft noch frisch.
- Kunst-Workshops bei lokalen Künstlern – oft spontan buchbar, besonders in der Sommersaison.
Nachhaltig reisen auf Öland – Die Insel verantwortungsvoll genießen
Öland ist ein Naturparadies – und genau deshalb lohnt es sich, schon bei der Reiseplanung auf einen möglichst geringen ökologischen Fußabdruck zu achten. Viele Unterkünfte, Produzenten und Gemeinden setzen sich aktiv für Nachhaltigkeit ein, sodass es leicht fällt, umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen.
Anreise & Fortbewegung
Die umweltfreundlichste Anreise erfolgt mit Zug und Bus über Kalmar oder in Kombination mit dem Fahrrad. Wer nicht ganz auf das Auto verzichten kann, kann Fahrgemeinschaften bilden oder ein Elektroauto mieten. Auf der Insel selbst sind Radfahren und Wandern nicht nur emissionsfrei, sondern auch die beste Möglichkeit, die Landschaft intensiv zu erleben.
Unterkünfte mit Umweltfokus
Immer mehr Hotels, Pensionen und Campingplätze auf Öland setzen auf Nachhaltigkeit – von Solarenergie über Wassersparsysteme bis hin zu regionalen Bio-Produkten beim Frühstück. Viele sind mit dem schwedischen Umweltzeichen „Svanen“ zertifiziert oder nehmen an lokalen Klimainitiativen teil.
Regional einkaufen & essen
Wer in Hofläden einkauft oder in Restaurants isst, die Produkte von der Insel verwenden, spart Transportwege und unterstützt gleichzeitig die lokale Wirtschaft. Besonders empfehlenswert: Märkte im Sommer, auf denen Landwirte und Fischer ihre frische Ware direkt anbieten.
Natur respektieren
Das schwedische „Allemansrätten“ (Jedermannsrecht) erlaubt es, sich frei in der Natur zu bewegen, bringt aber Verantwortung mit sich: keinen Müll hinterlassen, Pflanzen und Tiere nicht stören, und in geschützten Gebieten auf markierten Wegen bleiben.
Familienfreundliches Öland – Urlaub für Groß und Klein
Öland ist ein Paradies für Familien: flache Strände, kurze Wege und eine große Auswahl an Aktivitäten, die Kinder begeistern und Eltern entspannen lassen. Die Kombination aus Natur, Kultur und Freizeitangeboten macht die Insel zu einem perfekten Reiseziel für alle Altersgruppen.
Strände für Familien
Die Westküste bietet viele flach abfallende Sandstrände, an denen Kinder sicher planschen können.
- Böda Sand – einer der bekanntesten Strände, mit Spielplätzen, Minigolf und Kiosks.
- Köpingsvik – besonders warmes, seichtes Wasser und viel Platz für Sandburgen.
- Ekerum Strand – ruhiger, windgeschützt und oft weniger besucht.
Abenteuer in der Natur
Kinder lieben es, auf Entdeckungsreise zu gehen – und Öland bietet jede Menge Gelegenheiten dazu:
- Naturreservat Ottenby – Seevögel beobachten, durch Dünen wandern, Leuchtturm Långe Jan erklimmen.
- Stora Alvaret – spannende Landschaft, ideal für kleine Entdecker, die Steine, Blumen und Insekten untersuchen wollen.
- Kamelreiten bei Ölands Djur & Nöjespark – ein Tier- und Freizeitpark mit Spielbereichen und Streichelzoo.
Kulturelle Erlebnisse für Kinder
- Eketorps Borg – Wikingerburg mit Mitmachprogrammen, bei denen Kinder Bogenschießen ausprobieren oder alte Handwerke lernen können.
- Windmühlen besuchen – viele sind für Kinder zugänglich und wecken Neugier auf alte Technik.
Praktische Tipps für Familienreisen
- Plane Pausen ein – viele Cafés und Rastplätze haben Spielmöglichkeiten.
- Mückenschutz im Sommer nicht vergessen, vor allem in der Nähe von Feuchtgebieten.
- Fahrräder mit Kinderanhänger oder -sitz mieten, um flexibel und mobil zu bleiben.
Praktische Reisetipps – Gut vorbereitet auf die Sonneninsel
Ein Urlaub auf Öland ist unkompliziert, aber ein paar kleine Vorbereitungen machen die Reise noch entspannter. Von der besten Reisezeit bis zu nützlichen Apps – hier sind die wichtigsten Tipps für deinen Aufenthalt.
Beste Reisezeit
Öland ist vor allem im Sommer beliebt, wenn die Tage lang und sonnig sind.
- Mai–Juni: Blütezeit der Orchideen, mildes Wetter, weniger Touristen.
- Juli–August: Hochsaison mit warmem Wasser, ideal für Strandurlaub, aber auch voller.
- September: Erntefest und ruhige Strände.
- Winter: Für Ruhesuchende und Naturfotografen, wenig geöffnete Restaurants.
Unterkünfte
Die Auswahl reicht von Campingplätzen über Ferienhäuser bis zu Boutique-Hotels. In der Hauptsaison ist eine frühzeitige Buchung (mindestens 3–6 Monate vorher) empfehlenswert. Für Familien sind Ferienhäuser oder Hütten auf Campingplätzen oft die flexibelste Option.
Geld & Bezahlung
In Schweden wird fast überall bargeldlos bezahlt – Kredit- oder EC-Karte reichen völlig aus. Mobile Bezahldienste wie Swish sind verbreitet, werden aber oft nur von schwedischen Konten unterstützt.
Sicherheit
Öland gilt als sehr sicheres Reiseziel. Die größte „Gefahr“ ist vermutlich der kräftige Küstenwind – eine winddichte Jacke gehört daher ins Gepäck, selbst im Sommer.
Nützliche Apps & Infos
- Trafik Kalmar Län – für Busfahrpläne auf der Insel.
- SMHI Wetter – offizielle Wettervorhersage, hilfreich wegen schnell wechselnder Küstenwinde.
- Naturkartan – Karten und Infos zu Wander- und Radwegen.