Entdecke Dalarna
Erlebe die schönsten Orte und Plätze in Dalarna
Inhaltsverzeichnis
Dalarna, oft als das „Herzstück Schwedens“ bezeichnet, liegt im zentralen Teil des Landes und erstreckt sich über eine facettenreiche Landschaft aus Wäldern, Bergen, Flüssen und Seen. Der Name Dalarna bedeutet „die Täler“ und verweist auf die hügelige und waldreiche Umgebung rund um den Dalälven und den Siljansee. Diese Region ist bekannt für ihre reiche Geschichte und ihre bedeutende Rolle in der schwedischen Kultur.
Die Holzindustrie spielt in Dalarna eine wichtige Rolle, und der innerschwedische Tourismus hat sich vor allem in den zentralen Regionen etabliert. Die Bevölkerung Dalarnas, bestehend aus Dalkarlar (männlich) und Dalkullor (weiblich), spricht den traditionellen Dialekt Dalmål, der bis heute gepflegt wird.
Die Landschaft bietet eine ideale Kulisse für einen aktiven und erlebnisreichen Urlaub. Touristen können in den Wintermonaten Ski fahren und im Sommer wandern oder den Siljansee erkunden. Diese Mischung aus Natur, Geschichte und Tradition macht Dalarna zu einem beliebten Reiseziel sowohl für in- als auch ausländische Touristen.
Hauptmerkmale von Dalarna
- Lage: Zentrales Schweden
- Bedeutung des Namens: „Die Täler“
- Hauptwirtschaftszweige: Holzindustrie und Tourismus
- Sprache: Dalmål
- Touristische Aktivitäten: Wandern, Skifahren, Kanu fahren
Gut zu wissen: Wissenswertes über Dalarna
Dalarna ist nicht nur landschaftlich ein Highlight, sondern auch reich an kulturellen und historischen Fakten. Hier sind einige wissenswerte Informationen, die sowohl Touristen als auch Geschichtsinteressierte begeistern:
- Der Wasalauf (Vasaloppet)
- Beschreibung: Der älteste und berühmteste Ski-Langlaufwettbewerb der Welt.
- Strecke: 90 km von Sälen nach Mora.
- Geschichtlicher Hintergrund: Der Lauf erinnert an Gustav Vasas Flucht vor den Dänen im Jahr 1521. Nach seiner erfolgreichen Mobilisierung der lokalen Bevölkerung gegen die dänische Herrschaft wurde er König von Schweden.
- Falu Rödfärg
- Was ist das? Die berühmte rostrote Farbe, die viele schwedische Holzhäuser bedeckt.
- Herkunft: Die Pigmente stammen aus dem Kupferbergwerk in Falun, das Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist.
- Symbolik: Falu Rödfärg ist heute nicht nur ein praktisches Baumaterial, sondern auch ein Symbol schwedischer Architekturtradition.
- Idre Sameby
- Besonderheit: Schwedens südlichstes Samen-Dorf.
- Kultur: Die Samen sind ein indigenes Volk in Skandinavien, das für seine Rentierzucht bekannt ist. Idre Sameby bietet kulturelle Einblicke und Aktivitäten rund um die samische Lebensweise, wie Rentierschlittenfahrten und samische Küche.
- Traditionen und Museen
- Heimatmuseen: In Dalarna gibt es viele liebevoll gepflegte Heimatmuseen, in denen bäuerliche Traditionen, Trachten und Alltagsgegenstände ausgestellt sind. Beispiele hierfür sind das Zorn-Museum und „Zorns Gammelgård“.
- Brauchtum: Der Wasalauf und die Mittsommerfeste sind wichtige Bestandteile der dalarischen Brauchtumspflege.
Geographie von Dalarna
Dalarna ist eine der vielfältigsten Regionen Schwedens und umfasst sowohl malerische Seenlandschaften als auch dichte Wälder, Berge und historische Industriestädte. Die Geographie der Region bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die das ganze Jahr über erkundet werden können.
Zentralorte: Borlänge und Falun
Borlänge: Eine industriell geprägte Stadt, in der große Unternehmen wie ABB und SSAB ansässig sind. Trotz der industriellen Atmosphäre bietet Borlänge auch kulturelle Highlights und Museen, die einen Besuch wert sind.
Falun: Die ehemalige Bergbaustadt ist bekannt für das UNESCO-Weltkulturerbe, das Kupferbergwerk von Falun. Die Stadt war im 17. Jahrhundert eines der bedeutendsten Industriezentren Europas. Heute ist Falun auch für Wintersportveranstaltungen und seine historische Altstadt berühmt.
Siljansee und umliegende Gemeinden
Siljansee: Einer der größten und schönsten Seen Schwedens, der inmitten einer idyllischen Landschaft liegt. Die umliegenden Gemeinden Rättvik, Leksand, Mora und Orsa sind beliebte Touristenziele. Der See entstand vor etwa 370 Millionen Jahren durch einen Meteoriteneinschlag und ist heute ein Zentrum für Wassersport, Wandern und Camping.
Rättvik: Bekannt für seine Seebrücke (Landungsbrücke), die sich weit in den Siljansee erstreckt. Jedes Jahr findet hier das berühmte Mittsommerfest statt.
Mora: Ausgangspunkt des Wasalaufs und Heimat des Zorn-Museums.
Orsa: Beliebt für Camping und Volksmusikveranstaltungen, bietet auch Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Kanu fahren.
West- und Nord-Dalarna
West-Dalarna: Vansbro, Idre-Älvdalen und Malung-Sälen gehören zu den westlichen Gemeinden, die für ihre Wintersportmöglichkeiten bekannt sind. Hier befinden sich einige der besten Skigebiete Schwedens, darunter Idre Fjäll und Sälen.
Nord-Dalarna: Diese Region ist geprägt von weiten Wäldern und Bergen. Besonders beliebt sind Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Langlauf und Mountainbiken.
Süd-Dalarna
Falun, Borlänge und Ludvika: Diese Städte im Süden der Region bilden das industrielle Zentrum von Dalarna. Ludvika ist bekannt für seine Elektrotechnikindustrie, während Falun mit seiner Geschichte im Bergbau heraussticht. Die touristische Vermarktung dieser Region konzentriert sich auf Kultur, Sport und Industriegeschichte.
Avesta: Bekannt für das große Dalapferd, das als Wahrzeichen der Region dient, und für seine Industriekultur.
Orsa Finnmark
Eine abgelegene und kaum bewohnte Waldregion nördlich des Siljansees. Der Name „Finnmark“ verweist auf die früher hier lebenden Waldfinnen, die im 17. Jahrhundert in diese Region zogen. Heute ist Orsa Finnmark ein Paradies für Naturliebhaber und Abenteurer.
Geschichte von Dalarna

Dalarna spielt eine bedeutende Rolle in der schwedischen Geschichte. Bereits seit dem Mittelalter ist die Region für ihren Bergbau bekannt und wurde aufgrund ihrer Bodenschätze – insbesondere Eisen und Kupfer – zu einem wichtigen wirtschaftlichen Zentrum. Darüber hinaus war Dalarna in politischen Auseinandersetzungen und Aufständen gegen die dänische Herrschaft im 15. und 16. Jahrhundert von zentraler Bedeutung.
1. Frühe Bergbauaktivitäten
- Erste Erwähnung: Dalarna wurde 1177 in der Sverresaga unter dem Namen „Järnbäraland“ (Eisen tragendes Land) erwähnt. Dies deutet auf die frühe Bedeutung des Bergbaus in der Region hin.
- Kupferbergwerk in Falun: Im 17. Jahrhundert war Falun das Zentrum der europäischen Kupferproduktion und eines der wichtigsten Industriegebiete Schwedens. Es lieferte Rohstoffe für Münzen, Kirchenkuppeln und Waffen in ganz Europa.
2. Gustav Vasa und der schwedische Befreiungskrieg
- Flucht nach Dalarna: Während des Schwedischen Befreiungskriegs (1520–1523) floh der spätere König Gustav I. Vasa vor den Dänen nach Dalarna. Dort konnte er die Bevölkerung überzeugen, sich ihm im Kampf gegen die dänische Fremdherrschaft anzuschließen. Dies führte schließlich zur Vertreibung der Dänen und zur Unabhängigkeit Schwedens.
- Wasalauf: Der berühmte Wasalauf, ein Langlaufwettbewerb über 90 Kilometer, erinnert an die Flucht Gustav Vasas und ist ein Symbol für die Freiheitskämpfe in Schweden.
3. Aufstände in Dalarna
- 16. Jahrhundert: Nachdem Gustav Vasa 1521 zum König gewählt wurde, erhoben sich die „Dalekarlier“ (Bewohner Dalarnas) mehrmals gegen ihn. Zwischen 1524 und 1534 kam es zu mehreren Aufständen in der Region, da sich die lokale Bevölkerung von der Zentralregierung in Stockholm unterdrückt fühlte.
- 1743: Ein weiterer großer Aufstand in Dalarna richtete sich gegen die Landbesitzer und die Adelsfraktionen in Stockholm. Die Bevölkerung forderte bessere Lebensbedingungen und eine gerechtere Verteilung von Land und Ressourcen.
4. Industrialisierung und Moderne
- 18. und 19. Jahrhundert: Mit der schrittweisen Industrialisierung und dem Niedergang des traditionellen Bergbaus wandelte sich Dalarna zu einer Region, in der sowohl Industrie als auch Landwirtschaft eine wichtige Rolle spielten. Besonders die Holzindustrie wurde bedeutend, und Dalarna entwickelte sich zu einem der Hauptlieferanten von Holzprodukten in Schweden.
- 20. Jahrhundert: Dalarna erlebte eine zunehmende Industrialisierung, insbesondere in Städten wie Borlänge und Ludvika. Zugleich entwickelte sich der Tourismus in der Siljansee-Region und den Fjällgebieten zu einem wichtigen Wirtschaftszweig.
Wichtige Ereignisse in der Geschichte Dalarnas
Zeitraum | Ereignis |
---|---|
1177 | Erste Erwähnung als „Järnbäraland“ in der Sverresaga |
1520–1523 | Gustav Vasas Flucht nach Dalarna und der Befreiungskrieg |
1524–1534 | Aufstände der Dalekarlier gegen Gustav Vasa |
1743 | Großer Aufstand gegen die Adelsfraktionen in Stockholm |
17. Jahrhundert | Blütezeit des Kupferbergwerks in Falun |
19. Jahrhundert | Beginn der Industrialisierung und Bedeutung der Holzindustrie |
Sehenswürdigkeiten in Dalarna
Dalarna ist reich an historischen, kulturellen und natürlichen Sehenswürdigkeiten, die das ganze Jahr über Besucher anziehen. Von UNESCO-Welterbestätten über malerische Dörfer bis hin zu beeindruckenden Naturwundern – die Region bietet eine Vielzahl von Attraktionen, die sowohl kulturell Interessierte als auch Naturliebhaber begeistern.
1. UNESCO-Weltkulturerbe Kupferbergwerk Falun
- Geschichtliche Bedeutung: Das Kupferbergwerk in Falun war im 17. Jahrhundert eines der größten und wichtigsten Industriezentren Europas. Es lieferte Kupfer für Münzen, Kirchen und Waffen in ganz Europa.
- Heutiger Status: Obwohl der Bergbau eingestellt wurde, ist die Stätte heute ein beliebtes Touristenziel. Besucher können an interaktiven Führungen teilnehmen und dabei die Geschichte des Bergwerks sowie den berühmten Vorfall des „Fet-Mats“ kennenlernen, der nach 42 Jahren in der Grube mumifiziert gefunden wurde.
- Elsborg: Ein Spaziergang vom Stadtzentrum Faluns zum Bergwerk führt durch Elsborg, ein historisches Viertel mit traditionellen Bergmannshäusern aus Holz, die mit der typischen Falunroten Farbe gestrichen sind.
2. Zornmuseum und Zorngården in Mora
- Zornmuseum: Das Zornmuseum beherbergt die weltweit größte Sammlung von Werken des schwedischen Malers Anders Zorn, der für seine Porträts und Darstellungen des ländlichen Lebens bekannt ist.
- Zorngården: Das ehemalige Wohnhaus von Anders Zorn und seiner Frau Emma ist heute ein Museum. Das Haus spiegelt die „Arts & Crafts“-Bewegung wider und bietet Einblicke in das Leben und Schaffen des berühmten Malers.
3. Carl Larsson-Gården in Sundborn
- Künstlerheim: Carl Larsson, ein weiterer bedeutender schwedischer Künstler, und seine Frau Karin schufen hier ein einzigartiges Künstlerheim. Das Haus ist für seine liebevoll gestalteten Innenräume bekannt, die in Carl Larssons berühmten Aquarellen festgehalten sind.
- Führungen: Besucher können das Haus bei einer Führung besichtigen und dabei die Kunstwerke, Möbel und Textilien der Larssons bewundern. Es ist eines der bestbesuchten Künstlerhäuser Schwedens.
4. Adventure Mine in Tuna-Hästberg
- Erlebnisbergwerk: Das Bergwerk von Tuna-Hästberg wurde 1968 stillgelegt und ist heute ein Abenteuermuseum, das beeindruckende Führungen anbietet. In einer Tiefe von 80 Metern können Besucher schwimmen, saunieren und die rauen Felswände erkunden.
- Saunaritual des Berggeists: Dieses exklusive Erlebnis umfasst eine Führung durch das Bergwerk, Saunagänge und Abkühlungen im erfrischenden Wasser.
5. Dalhalla Freilichtbühne
- Ort: Dalhalla, in einem alten Kalksteinbruch nahe Rättvik gelegen, ist eine der beeindruckendsten Freilichtbühnen Europas.
- Veranstaltungen: Die Bühne bietet Platz für 4.000 Zuschauer und ist ein beliebter Veranstaltungsort für Konzerte, Opernaufführungen und Festivals. Dank der hervorragenden Akustik und der spektakulären Kulisse ist Dalhalla besonders im Sommer ein Magnet für Musikliebhaber.
6. Vansbro Simningen
- Schwimmwettbewerb: Eines der größten Schwimm-Events der Welt findet jährlich in Vansbro statt. Über 10.000 Teilnehmer treten an, um im Fluss Västerdalälven eine Strecke von 3 km zurückzulegen.
Top-Sehenswürdigkeiten auf einen Blick
Sehenswürdigkeit | Beschreibung |
---|---|
Kupferbergwerk Falun | UNESCO-Weltkulturerbe, interaktive Führungen |
Zornmuseum und Zorngården | Kunst von Anders Zorn, Haus im „Arts & Crafts“-Stil |
Carl Larsson-Gården | Künstlerheim von Carl und Karin Larsson, Aquarelle und Innendesign |
Adventure Mine in Tuna-Hästberg | Erlebnisbergwerk, Sauna und Abkühlung in 80 Meter Tiefe |
Dalhalla Freilichtbühne | Kalksteinbruch, Bühne für Konzerte und Opernaufführungen |
Vansbro Simningen | Einer der größten Schwimmwettbewerbe weltweit |
Kunsthandwerk und Souvenirs aus Dalarna
Dalarna ist nicht nur für seine beeindruckende Natur und historischen Stätten bekannt, sondern auch für sein lebendiges Kunsthandwerk. Besonders das traditionelle Dalapferd, das weltberühmte Symbol Schwedens, und die Bauernmalerei „Kurbits“ sind tief in der Region verwurzelt und stehen für die künstlerische Tradition und das handwerkliche Können der Menschen in Dalarna.
Das Dalapferd (Dalahäst)
Das Dalapferd, ursprünglich als Spielzeug für Kinder hergestellt, hat sich im Laufe der Zeit zu einem nationalen Symbol entwickelt. Heute wird es in vielen Größen und Farben hergestellt, wobei das traditionelle Dalapferd rot ist und mit floralen Mustern, sogenannten Kurbits-Ornamenten, verziert wird. Diese kunstvollen Bemalungen sind typisch für die Region und stammen aus der bäuerlichen Tradition des 18. und 19. Jahrhunderts.
In der kleinen Ortschaft Nusnäs, unweit von Mora, befinden sich die wohl bekanntesten Werkstätten, in denen Dalapferde noch immer von Hand gefertigt werden. Besucher haben die Möglichkeit, den Kunsthandwerkern bei der Herstellung zuzusehen – vom Sägen des Holzes bis hin zur filigranen Bemalung der Pferde. Es ist auch möglich, ein eigenes Dalapferd zu bemalen, was dieses Souvenir zu einem ganz persönlichen Erinnerungsstück macht.
Kurbitsmalerei
Die Kurbitsmalerei ist eine Kunstform, die sich in der Bauernkultur Dalarnas entwickelt hat. Große, leuchtende Blumenmuster, Blätter und Ranken zieren Holzmöbel, Türen und Wände in traditionellen Häusern der Region. Diese farbenfrohe Malerei, die oft als dekoratives Element in bäuerlichen Haushalten verwendet wurde, ist heute eine der markantesten Ausdrucksformen der Volkskunst in Dalarna.
Besonders in historischen Gebäuden und Museen in der Region kann man diese Art der Bemalung bewundern. Sie ist nicht nur eine Kunstform, sondern auch ein wichtiges Symbol der kulturellen Identität Dalarnas.
Das größte Dalapferd der Welt
Ein besonderes Highlight für Dalapferd-Fans ist das größte Dalapferd der Welt, das sich in der Stadt Avesta im Süden von Dalarna befindet. Mit einer Höhe von 13 Metern ist es kaum zu übersehen und zieht jährlich zahlreiche Touristen an. Es ist nicht nur ein beeindruckendes Kunstwerk, sondern auch ein Symbol für die Verbundenheit der Region mit ihrem traditionellen Kunsthandwerk.
Weitere Handwerksprodukte
Neben den Dalapferden und der Kurbitsmalerei bietet Dalarna noch viele weitere handwerkliche Schätze. Holzschnitzereien, Textilien und Töpfereien, die oft mit traditionellen Mustern und Farben gestaltet sind, gehören zu den beliebten Souvenirs, die man in den kleinen Dörfern und Städten der Region findet. Viele dieser Produkte werden in kleinen, familiengeführten Werkstätten hergestellt, was sie besonders authentisch und einzigartig macht.
Dalarna ist also nicht nur ein Ort der natürlichen Schönheit, sondern auch ein Zentrum des traditionellen schwedischen Kunsthandwerks, das auf eine lange und stolze Geschichte zurückblickt
Brauchtum und Volksmusik in Dalarna
Dalarna ist in Schweden für seine lebendige und gut gepflegte Brauchtumskultur bekannt. Traditionen werden hier nicht nur bewahrt, sondern aktiv gelebt und gefeiert. Besonders zur Mittsommerzeit sowie bei Musikfestivals und Volksfesten zeigt sich die tiefe Verbundenheit der Region mit ihrer Geschichte, ihren Bräuchen und der Musik.
Mittsommerfeste
Eines der wichtigsten Feste in Dalarna ist das Mittsommerfest („Midsommar“), das jedes Jahr im Juni gefeiert wird. In kaum einer anderen Region Schwedens wird dieser Feiertag so groß und festlich begangen wie hier. Traditionell werden die Mittsommerstangen („Majstång“) aufgerichtet, die mit Blumen und Blättern geschmückt sind, und die Menschen tanzen in farbenfrohen Trachten um die Stange.
Der wichtigste Tag des Festes ist der Mittsommerabend („Midsommarafton“), der immer auf den Freitag zwischen dem 19. und 25. Juni fällt. Vor allem in den Orten Rättvik, Leksand und Tällberg sind die Feierlichkeiten besonders prachtvoll. Die Menschen versammeln sich, um traditionelle Tänze aufzuführen, Lieder zu singen und lokale Speisen wie eingelegten Hering und frischgebackenes Knäckebrot zu genießen. Das Mittsommerfest ist ein lebendiger Ausdruck der kulturellen Identität Dalarnas und zieht sowohl Einheimische als auch Touristen in die Region.
Traditionelle Trachten
Zu besonderen Anlässen wie Mittsommer oder Volksmusikfestivals tragen die Menschen in Dalarna noch immer ihre traditionellen Trachten. Diese unterscheiden sich von Region zu Region und sind reich an Farben und kunstvollen Details. Frauen tragen oft weiße Leinenjacken mit farbigen Schürzen und roten Wollstrümpfen, während die Männer einen runden Hut und blaue Strümpfe zu ihren weißen oder blauen Überröcken tragen. Diese Trachten sind ein Ausdruck des Stolzes auf die regionale Tradition und Kultur.
Volksmusik und Festivals
Volksmusik hat in Dalarna einen besonders hohen Stellenwert und wird hier nicht nur aufgeführt, sondern auch als Teil des Alltagslebens gelebt. Die Fiedel („Fiol“) ist das wichtigste Instrument der Volksmusik und wird bei Festen, Tänzen und Feiern gespielt. Besonders berühmt ist das alljährliche Volksmusikfestival „Musik vid Siljan“, das in Rättvik stattfindet. Musiker aus ganz Schweden und auch internationaler Herkunft kommen hier zusammen, um traditionelle schwedische Musik zu spielen und zu hören.
Das Festival bietet eine große Bandbreite an Konzerten, Workshops und Tanzveranstaltungen. Es ist ein zentraler Treffpunkt für alle, die die schwedische Volksmusiktradition lieben und pflegen. Neben den Konzerten können die Besucher auch selbst an Tanzkursen teilnehmen oder das Musizieren auf traditionellen Instrumenten erlernen.
Dalarnas Rolle in der Handwerkskunst
Dalarna ist auch ein bedeutendes Zentrum für folkloristische Handwerkskunst. Die in Nusnäs gefertigten Dalapferde und die farbenfrohe Kurbitsmalerei sind Ausdruck dieser lebendigen Tradition. Diese Handwerksprodukte sind eng mit der regionalen Kultur verbunden und werden bis heute nach alten Methoden hergestellt.
Das Kunsthandwerk und die Musik sind in Dalarna eng miteinander verwoben und bieten Besuchern die Möglichkeit, tief in die Kultur der Region einzutauchen. Ob bei einem Mittsommerfest, einem Musikfestival oder dem Besuch einer traditionellen Werkstatt – Dalarna ist ein Ort, an dem Bräuche und Volkskunst noch aktiv gelebt werden.
Aktiver Urlaub in Dalarna
Dalarna ist ein Paradies für Outdoor-Enthusiasten, das zu jeder Jahreszeit eine Fülle von Aktivitäten bietet. Ob im Winter beim Skifahren und Langlaufen oder im Sommer beim Wandern, Kanu fahren und Radfahren – die facettenreiche Landschaft Dalarnas lädt zu einem aktiven Urlaub ein, bei dem Naturfreunde voll auf ihre Kosten kommen.
Wintersport in Dalarna
Dalarna ist eines der besten Wintersportziele Schwedens. Besonders die Skigebiete in Sälen und Idre Fjäll sind weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Sie bieten sowohl Anfängern als auch erfahrenen Skifahrern und Snowboardern ideale Bedingungen.
- Sälen: Sälen ist das größte Skigebiet Schwedens und gehört zu den beliebtesten Wintersportorten des Landes. Es gibt zahlreiche Pisten für alle Schwierigkeitsgrade sowie weitläufige Loipen für Langläufer. Für Familien ist Sälen ebenfalls ein hervorragendes Ziel, da es viele kinderfreundliche Angebote und Skischulen gibt.
- Idre Fjäll: Dieses Skigebiet liegt weiter nördlich und ist ebenfalls bekannt für seine ausgezeichneten Skipisten und Langlaufstrecken. Idre Fjäll bietet zudem spezielle Winteraktivitäten wie Hundeschlittenfahrten, Schneeschuhwanderungen und Eislaufen auf den zugefrorenen Seen.
Neben dem klassischen Skifahren gibt es in Dalarna im Winter auch die Möglichkeit, an Hundeschlitten-Touren teilzunehmen – ein unvergessliches Erlebnis, das den Winterurlaub in der Region perfekt ergänzt. Auch Langläufer kommen auf den zahlreichen Loipen auf ihre Kosten, und viele der zugefrorenen Seen bieten perfekte Bedingungen zum Eislaufen.
Wandern und Mountainbiken
Im Sommer verwandelt sich Dalarna in ein Wander- und Radfahrerparadies. Die Wälder, Seen und Berge bieten zahllose Routen für alle Schwierigkeitsgrade.
- Siljansleden: Dieser 340 Kilometer lange Wanderweg verläuft rund um den Siljansee und ist in 21 Etappen unterteilt, die sowohl für erfahrene Wanderer als auch für Anfänger geeignet sind. Der Weg führt durch dichte Wälder, über sanfte Hügel und entlang der Ufer des Siljansees. Viele Abschnitte eignen sich auch hervorragend zum Mountainbiken.
- Dalkarlsvägen: Der Dalkarlsvägen ist ein weiterer beliebter Wanderweg, der von Mora in Dalarna bis nach Stockholm führt. Diese historische Route diente früher den Bewohnern Dalarnas, die in Stockholm Arbeit suchten. Heute ist sie ein beliebter Fernwanderweg, der durch malerische Dörfer und abwechslungsreiche Landschaften führt. Die Strecke ist in elf Abschnitte unterteilt, die jeweils zwischen 20 und 35 Kilometern lang sind.
Für Mountainbiker gibt es zahlreiche Routen, die sowohl für Freizeitradler als auch für ambitionierte Fahrer ausgelegt sind. Vor allem die Region um den Siljansee und die Fjälllandschaften im Westen bieten abwechslungsreiche Trails.
Kanu fahren und Angeln
Die Seen und Flüsse in Dalarna sind ideal für Wassersportaktivitäten. Besonders der Siljansee und der Orsasjön laden im Sommer zum Kanu fahren und Schwimmen ein. Die weiten Wasserflächen und die umliegenden Wälder schaffen eine friedliche Atmosphäre, in der man die Natur in vollen Zügen genießen kann.
- Siljansee: Der Siljansee ist das größte Gewässer der Region und ein beliebter Ort für Wassersportler. Es gibt zahlreiche Kanuverleihe, die geführte Touren oder auch den Verleih von Booten anbieten.
- Angeln: Die Seen in Dalarna sind reich an Fischarten wie Hecht, Zander und Barsch. Angeln ist eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten in der Region, und es gibt viele ruhige Orte, an denen man seine Angel auswerfen kann.
Sommeraktivitäten auf der Wasalauf-Strecke
Die berühmte Wasalauf-Strecke ist nicht nur im Winter ein Highlight. Im Sommer können Besucher auf der Strecke wandern, Rad fahren oder an speziellen Läufen teilnehmen. Die 90 Kilometer lange Route von Sälen nach Mora bietet wunderschöne Ausblicke auf die Natur und führt durch Wälder, Täler und entlang malerischer Flussläufe.
Dalarna ist also nicht nur ein Wintersportparadies, sondern bietet das ganze Jahr über zahlreiche Möglichkeiten, die Natur aktiv zu erleben – sei es beim Wandern, Mountainbiken, Skifahren oder Kanufahren.
Naturschauspiele in Dalarna
Die Natur in Dalarna bietet zahlreiche atemberaubende Landschaften und beeindruckende Naturwunder, die zu jeder Jahreszeit begeistern. Ob majestätische Wasserfälle, tiefe Schluchten oder schier endlose Wälder – Dalarna ist eine Region, die Naturliebhabern viel zu bieten hat.
Njupeskär Wasserfall – Schwedens höchster Wasserfall
Der Njupeskär Wasserfall, der im Fulufjället Nationalpark liegt, ist mit einer Gesamthöhe von 93 Metern der höchste Wasserfall Schwedens. Die unberührte Natur des Nationalparks und der dramatische Anblick des Wasserfalls machen ihn zu einem der beeindruckendsten Ausflugsziele in Dalarna. Besonders beeindruckend ist der Wasserfall im Frühling, wenn das Schmelzwasser den Fluss speist, aber auch im Winter, wenn das Wasser teilweise gefriert und den Wasserfall in ein märchenhaftes Eiskunstwerk verwandelt.
- Wanderung zum Wasserfall: Der Nationalpark bietet eine 4 Kilometer lange Wanderung von seinem Besucherzentrum zum Wasserfall, die auch für Familien geeignet ist. Der Weg führt durch malerische Wälder und über gut befestigte Holzstege.
- Klettern im Winter: Für Abenteuerlustige bietet sich die Möglichkeit, im Winter auf dem zugefrorenen Wasserfall zu klettern – ein einzigartiges Erlebnis für erfahrene Eiskletterer.
Styggforsen Wasserfall und der Meteoriteneinschlag
Ein weiteres beeindruckendes Naturwunder ist der Styggforsen Wasserfall im gleichnamigen Naturschutzgebiet bei Rättvik. Das Besondere an diesem 26 Meter hohen Wasserfall ist seine geologische Entstehungsgeschichte. Vor 377 Millionen Jahren schlug in dieser Region ein Meteorit ein und formte die Landschaft, die heute durch steile Felswände und interessante Gesteinsschichten besticht.
- Geologie des Gebiets: Die Region um den Styggforsen-Wasserfall ist reich an geologischen Besonderheiten. Der Meteoriteneinschlag hat die Gesteinsschichten um 90 Grad gedreht, was in den Felsen gut zu erkennen ist.
- Wanderwege: Rund um den Wasserfall gibt es Wanderwege, die verschiedene Aussichtspunkte bieten, von denen aus man den Wasserfall und die umgebende Natur perfekt betrachten kann.
Fulufjället Nationalpark
Der Fulufjället Nationalpark, an der Grenze zu Norwegen gelegen, ist nicht nur wegen des Njupeskär Wasserfalls berühmt, sondern auch wegen seiner spektakulären Fjälllandschaft. Die ausgedehnten Hochplateaus, tiefen Täler und dichten Wälder des Nationalparks machen ihn zu einem idealen Ziel für Wanderer und Naturliebhaber.
- Ältester Baum der Welt: Im Nationalpark wächst der älteste Baum der Welt, die Fichte Old Tjikko, die durch Kohlenstoffdatierung auf ein Alter von 9.500 Jahren bestimmt wurde. Diese uralte Fichte ist ein Symbol für die Widerstandskraft der Natur und ein Highlight für jeden, der sich für Botanik und Naturgeschichte interessiert.
- Wandern und Wildnis erleben: Der Fulufjället Nationalpark bietet eine Vielzahl an Wanderwegen, die von leichten Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen mehrtägigen Touren reichen. Die raue und unberührte Landschaft zieht Besucher aus aller Welt an, die hier die schwedische Wildnis in ihrer reinsten Form erleben wollen.
Höllenschlucht (Helvetesfallet)
Ein weiteres Naturspektakel ist die Höllenschlucht, die sich am Fluss Ämån befindet. Die steilen 30 Meter hohen Felswände, durch die sich der Fluss windet, bieten eine dramatische Kulisse und sind ein beliebtes Ziel für Wanderer und Fotografen. Der Name „Helvetesfallet“ (Höllenfall) mag abschreckend klingen, doch die natürliche Schönheit dieser Schlucht zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an.
- Wanderung zur Schlucht: Es gibt verschiedene Wanderwege, die zur Höllenschlucht führen. Die Wanderung ist anspruchsvoll, aber lohnend, da sie durch unberührte Wälder und entlang des rauschenden Flusses führt.
- Blick in die Tiefe: Die Aussichtspunkte entlang der Schlucht bieten atemberaubende Blicke in die Tiefe und auf die Felsformationen, die im Laufe der Jahrtausende vom Fluss Ämån geformt wurden.
Weitere Naturwunder
Neben den bekannten Wasserfällen und Schluchten bietet Dalarna viele weitere Naturwunder. Die endlosen Wälder der Region laden zu Erkundungstouren ein, und die zahlreichen Seen bieten ideale Bedingungen für Angler, Kanufahrer und Schwimmer. Auch die Fjälllandschaft im Norden der Region ist ein Paradies für Outdoor-Enthusiasten, die auf der Suche nach Abgeschiedenheit und unberührter Natur sind.
Dalarna ist also nicht nur ein Ziel für Kultur- und Geschichtsliebhaber, sondern auch ein Ort, an dem die Natur in ihrer ganzen Pracht erlebt werden kann.
Kulinarische Spezialitäten aus Dalarna
Dalarna ist nicht nur bekannt für seine beeindruckende Natur und lebendigen Traditionen, sondern auch für seine regionale Küche, die reich an Aromen und tief in der Geschichte der Region verwurzelt ist. Von traditionellen Gerichten wie der berühmten Falukorv bis hin zu modernen Interpretationen der samischen Küche bietet Dalarna kulinarische Erlebnisse, die die einzigartige Kultur der Region widerspiegeln.
Falukorv – Die berühmte schwedische Wurst
Die Falukorv ist wohl eines der bekanntesten Gerichte aus Dalarna und wurde ursprünglich in der Bergbaustadt Falun entwickelt. Die Wurst entstand aus der Notwendigkeit, Fleischabfälle aus der Rinder- und Schweinefleischproduktion zu verwerten, die beim Bergbau benötigt wurden. Heute ist die dicke, U-förmige Wurst in ganz Schweden beliebt und wird in zahlreichen Gerichten verwendet, meist in Scheiben geschnitten und gebraten.
- Geschichtlicher Hintergrund: Die Falukorv hat ihre Wurzeln im 17. Jahrhundert, als deutsche Bergarbeiter nach Falun kamen und dort die Wurstproduktion einführten. Sie benötigten Ochsenleder für Riemen zum Transport des Kupfers, und das Fleisch wurde zur Herstellung von Wurst verwendet, um Abfall zu vermeiden.
- Zubereitung: Die Wurst wird traditionell gebraten oder im Ofen gebacken und oft mit Senf und Kartoffelpüree serviert. Sie hat einen milden, leicht geräucherten Geschmack und ist in vielen Haushalten ein alltägliches Gericht.
Renbiten – Samische Küche
Ein weiteres kulinarisches Highlight in Dalarna ist die samische Küche, die besonders im Samen-Dorf Idre Sameby erlebt werden kann. Das Familienunternehmen Renbiten bietet traditionelle samische Gerichte, die eng mit der Rentierzucht verbunden sind. Besucher können hier Rentierfleisch in verschiedenen Variationen probieren, von herzhaften Eintöpfen bis hin zu gegrilltem Fleisch.
- Rentierfleisch: Rentier ist in der samischen Küche das wichtigste Nahrungsmittel. Besonders die Rentiersuppe, ein deftiges und nährstoffreiches Gericht, ist in der Region beliebt. Auch getrocknetes Rentierfleisch wird als Snack gereicht und ist eine Delikatesse, die man in dieser Region unbedingt probieren sollte.
- Samische Erlebnisse: Renbiten bietet nicht nur kulinarische Erlebnisse, sondern auch die Möglichkeit, mehr über die samische Kultur zu erfahren. Besucher können an Rentierschlittenfahrten teilnehmen oder die samische Lebensweise kennenlernen.
Sahlins Struts – Straußenfarm in Borlänge
Eine der ungewöhnlichsten kulinarischen Attraktionen in Dalarna ist die Straußenfarm Sahlins Struts in der Nähe von Borlänge. Hier können Besucher nicht nur Straußenfleisch probieren, sondern auch eine Vielzahl von Straußenprodukten entdecken, darunter Eier, Federn und sogar Staubwedel aus Straußenfedern.
- Straußenburger: Im Hofrestaurant werden Straußenburger und andere Spezialitäten serviert. Das Straußenfleisch ist fettarm und hat einen milden Geschmack, der in der regionalen Küche immer beliebter wird.
- Hofladen: Im dazugehörigen Laden können Besucher Straußeneier, Straußenwurst und viele andere Produkte als Souvenir mit nach Hause nehmen.
Skedvi Bröd – Traditionelles Knäckebrot
Knäckebrot ist ein fester Bestandteil der schwedischen Küche, und in Dalarna wird das Skedvi Bröd, ein traditionelles Knäckebrot, noch immer in Holzöfen gebacken. Die Bäckerei in Stora Skedvi ist bekannt für ihre handgefertigten Produkte und bietet Besuchern die Möglichkeit, den Backprozess zu beobachten und selbst Hand anzulegen.
- Holzofen-Bäckerei: Die Bäckerei verwendet traditionelle Holzöfen, um das knusprige Knäckebrot zu backen, das für seinen intensiven Geschmack und seine knusprige Textur bekannt ist.
- Führungen und Workshops: Besucher können an Führungen durch die Bäckerei teilnehmen und dabei alles über die Herstellung des Brotes erfahren. Es gibt auch Workshops, in denen man selbst Knäckebrot backen kann.
Lokale Spezialitäten und Restaurants
Dalarna bietet eine Vielzahl an Restaurants, die lokale und saisonale Spezialitäten servieren. Viele dieser Gerichte basieren auf traditionellen Rezepten, die über Generationen weitergegeben wurden, aber oft auch modern interpretiert werden.
- Hotel Fryksås in Orsa: Dieses Hotelrestaurant ist bekannt für seine Verwendung saisonaler Zutaten aus der Region. Hier kann man frisches Fleisch, Fisch und Gemüse in einer historischen Umgebung genießen.
- Murboannas Molkerei in Borlänge: Diese handwerkliche Molkerei bietet hausgemachten Käse und andere Milchprodukte. Besucher können den Produktionsprozess beobachten und die verschiedenen Käsesorten im Hofladen probieren.
Dalarna ist also nicht nur ein Ort für Natur- und Kulturliebhaber, sondern auch ein Reiseziel für Feinschmecker, die die traditionelle schwedische Küche in ihrer authentischen und regionalen Form erleben möchten.
Ist dieser Abschnitt so in Ordnung?
Praktische Informationen für die Reise nach Dalarna
Dalarna ist eine vielfältige Region, die das ganze Jahr über gut zu erreichen ist. Ob du einen aktiven Urlaub in der Natur planst oder die kulturellen Schätze der Region erkunden möchtest – hier findest du alle wichtigen Informationen zur Anreise, Unterbringung und zu familienfreundlichen Aktivitäten.
Anreise und Fortbewegung
Dalarna liegt im Herzen von Schweden und ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto gut zu erreichen. Die Region verfügt über eine solide Infrastruktur, sodass Besucher flexibel und komfortabel anreisen und sich fortbewegen können.
- Mit dem Auto: Wer mit dem Auto reist, erreicht Dalarna bequem über gut ausgebaute Straßen. Von Stockholm aus dauert die Fahrt nach Dalarna etwa drei Stunden, je nach Ziel. Die Autobahnen E16 und E45 führen durch die Region, und es gibt viele malerische Landstraßen, die besonders in der Nähe des Siljansees wunderschöne Ausblicke bieten.
- Mit dem Zug: Die schwedische Bahn (SJ) bietet regelmäßige Verbindungen von Stockholm nach Falun, Borlänge und Mora. Die Zugfahrt dauert etwa drei Stunden und ist eine entspannte Möglichkeit, die Region zu erreichen. Züge verkehren auch von Göteborg und Malmö aus, wobei Umstiege in größeren Städten wie Borlänge möglich sind.
- Mit dem Bus: Verschiedene Busunternehmen bieten Verbindungen in die Region an. Vom Stockholmer Busbahnhof (Cityterminalen) gibt es Direktbusse nach Dalarna, die die wichtigsten Städte der Region anfahren.
- Mit dem Flugzeug: Der nächstgelegene Flughafen ist der Dala Airport in Borlänge, der Flüge von Stockholm und anderen schwedischen Städten anbietet. Internationale Reisende landen meist in Stockholm-Arlanda und reisen von dort mit dem Zug oder dem Auto weiter.
- Fortbewegung in der Region: Vor Ort bieten sich Mietwagen, öffentliche Verkehrsmittel und Fahrräder zur Fortbewegung an. In den Städten Falun und Borlänge gibt es gut ausgebaute Busnetze, die die wichtigsten Sehenswürdigkeiten anfahren. Für ländlichere Gegenden ist ein Mietwagen empfehlenswert, um die Natur flexibel erkunden zu können.
Unterkunftsmöglichkeiten: Hotels, Campinghütten und Ferienhäuser
Dalarna bietet eine breite Palette an Übernachtungsmöglichkeiten, die für jeden Geschmack und jedes Budget geeignet sind. Ob du lieber in einem luxuriösen Hotel, in einer gemütlichen Hütte am See oder in einem traditionellen Ferienhaus wohnen möchtest – die Region hat für jeden das passende Angebot.
- Hotels: In den größeren Städten wie Falun, Borlänge und Mora gibt es zahlreiche Hotels, die von modernen Kettenhotels bis hin zu charmanten, familiengeführten Unterkünften reichen. Viele Hotels bieten Wellnessangebote und regionale Küche an, sodass du dich nach einem Tag voller Aktivitäten entspannen kannst.
- Campinghütten: Für Naturliebhaber bieten die vielen Campingplätze in Dalarna einfache, aber gemütliche Hütten an, die oft direkt am See oder in der Nähe von Wanderwegen liegen. Die Hütten sind in der Regel mit grundlegenden Annehmlichkeiten ausgestattet, sodass sie eine komfortable und preiswerte Übernachtungsmöglichkeit bieten. Beliebte Campingplätze gibt es unter anderem am Siljansee und in der Umgebung von Orsa.
- Ferienhäuser: Eine der besten Möglichkeiten, die Schönheit Dalarnas zu erleben, ist der Aufenthalt in einem typisch schwedischen Ferienhaus („Stuga“). Diese Häuser liegen oft abgelegen inmitten der Natur, bieten viel Privatsphäre und sind ideal für Familien oder Gruppen. Viele Ferienhäuser liegen direkt an einem See oder in der Nähe von Wanderwegen und Skigebieten, was sie zu einer perfekten Basis für Outdoor-Aktivitäten macht.
Sehenswürdigkeiten für Familien und Kinder
Dalarna ist eine familienfreundliche Region, die viele Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten für Kinder bietet. Ob Sommer oder Winter – für kleine und große Abenteurer gibt es hier viel zu entdecken.
- Orsa Rovdjurspark (Orsa Raubtierpark): Der größte Raubtierpark Nordeuropas ist ein Highlight für Familien. Der Park bietet einen sicheren Lebensraum für Bären, Wölfe, Luchse, Schneeleoparden und sogar Eisbären. Kinder können hier viel über die Tiere und den Naturschutz lernen, während sie die Gelegenheit haben, einige der seltensten Raubtiere Europas aus nächster Nähe zu beobachten.
- Tomteland: In der Nähe von Mora liegt Tomteland, ein Freizeitpark, der das ganze Jahr über Weihnachtsstimmung verbreitet. Kinder können hier den Weihnachtsmann besuchen, Elfen und Trolle treffen und an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen. Der Park ist besonders in der Weihnachtszeit ein magischer Ort, doch auch im Sommer gibt es viele Abenteuer zu erleben.
- Siljansee und Strände: Im Sommer sind die Strände rund um den Siljansee ideal für einen Familienausflug. Kinder können im klaren Wasser schwimmen, Sandburgen bauen oder ein Kanu mieten und den See erkunden. Besonders familienfreundliche Strände gibt es in Rättvik und Leksand.
- Skigebiete für Familien: Dalarna ist auch im Winter ein perfektes Reiseziel für Familien. Die Skigebiete in Sälen und Idre Fjäll bieten nicht nur Pisten für fortgeschrittene Skifahrer, sondern auch spezielle Skischulen und sanfte Hänge für Kinder. Viele Skigebiete bieten zudem Spielbereiche, Schlittenfahren und andere Winteraktivitäten an.
- Falu Gruva (Falun Kupferbergwerk): Das Kupferbergwerk in Falun, ein UNESCO-Weltkulturerbe, bietet spannende Führungen für Familien an. Kinder können hier die Geschichte des Bergbaus erleben und bei interaktiven Touren selbst zum Entdecker werden. Es gibt auch spezielle Kinderprogramme, bei denen die kleinen Besucher spielerisch mehr über die Geschichte von Falun und die Bedeutung des Kupferbergwerks lernen.
Dalarna bietet also sowohl für abenteuerlustige Familien als auch für jene, die eine entspannte Zeit in der Natur verbringen möchten, viele verschiedene Möglichkeiten.
Landschaftssymbole und Besonderheiten Dalarnas
Dalarna ist nicht nur für seine kulturellen Traditionen und historischen Stätten bekannt, sondern auch für seine einzigartige Flora und Fauna. Die Region ist ein wahres Paradies für Naturfreunde und beherbergt einige der symbolträchtigsten Landschaftssymbole Schwedens. Von Pflanzen bis hin zu Tieren und sogar Pilzen – die Natur Dalarnas ist vielfältig und beeindruckend.
Wiesen-Glockenblume und Rundblättrige Glockenblume
Die Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) und die Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) sind die symbolischen Pflanzen der Region Dalarna. Diese Blumen sind nicht nur wegen ihrer Schönheit beliebt, sondern auch als Vertreter der wilden, unberührten Natur Dalarnas.
- Wiesen-Glockenblume: Diese zarte, lilafarbene Blume ist auf Wiesen und offenen Feldern in Dalarna weit verbreitet. Sie blüht im Sommer und ist besonders beliebt bei Bienen und anderen Bestäubern. Die Pflanze symbolisiert die Offenheit und Weite der Landschaften Dalarnas.
- Rundblättrige Glockenblume: Diese Glockenblume, die ebenfalls in Dalarna heimisch ist, wächst vor allem auf Wiesen und an Waldrändern. Ihre Blüten haben eine kräftige blaue Farbe und blühen den ganzen Sommer über. Sie steht für die blühenden Landschaften und die wilde, ungezähmte Natur der Region.
Der Uhu – Symboltier von Dalarna
Der Uhu (Bubo bubo), die größte Eulenart der Welt, ist das offizielle Symboltier der Region Dalarna. Der majestätische Vogel mit seinen markanten, aufrecht stehenden Federbüscheln am Kopf ist ein Wahrzeichen der Region. Der Uhu lebt vor allem in den dichten Wäldern und Berglandschaften Dalarnas und ist ein seltener, aber faszinierender Anblick für Naturliebhaber.
- Lebensraum: In Dalarna findet der Uhu ideale Lebensbedingungen. Die ausgedehnten Wälder und die ruhigen, abgelegenen Gebiete bieten ihm genügend Rückzugsorte, um zu nisten und zu jagen. Der Uhu ist ein äußerst anpassungsfähiger Vogel, der sowohl in den niedrigen Tälern als auch in den höher gelegenen Bergregionen der Region anzutreffen ist.
- Bedeutung: Der Uhu steht symbolisch für die Wildheit und die Abgeschiedenheit der Landschaften Dalarnas. Seine geheimnisvolle Natur und seine Fähigkeit, lautlos zu jagen, haben ihn zu einem Symbol der Weisheit und Stärke gemacht.
Sand-Röhrling – Der offizielle Pilz der Region
Der Sand-Röhrling (Suillus variegatus) ist der Landschaftspilz von Dalarna. Dieser Pilz wächst hauptsächlich in sandigen Böden unter Kiefern und ist besonders im Spätsommer und Herbst zu finden. Er hat eine gelbbraune Kappe und ein schwammartiges Röhrengewebe an der Unterseite.
- Kulinarische Bedeutung: Der Sand-Röhrling wird oft in der regionalen Küche verwendet. Er hat einen milden, leicht nussigen Geschmack und wird meist getrocknet oder eingelegt. In Dalarna ist er eine beliebte Zutat in traditionellen Gerichten und Suppen.
„Old Tjikko“ – Der älteste Baum der Welt
Ein besonderes Naturphänomen in Dalarna ist der Baum Old Tjikko, eine Fichte, die als der älteste Baum der Welt gilt. Der Baum wächst im Fulufjället Nationalpark und ist durch Kohlenstoff-14-Datierungen auf ein Alter von etwa 9.500 Jahren bestimmt worden. Dieser uralte Baum hat mehrere Klimawandel-Epochen überlebt und steht heute als Symbol für die Widerstandsfähigkeit der Natur.
- Alter und Bedeutung: Old Tjikko ist nicht der höchste oder größte Baum, doch seine Wurzeln haben Jahrtausende überdauert. Er symbolisiert die Langlebigkeit und das Überleben in einem sich ständig wandelnden Klima. Auch wenn der Baum an sich nicht immer derselbe war, haben seine Wurzeln im Laufe der Jahrtausende neue Triebe hervorgebracht, wodurch er bis heute überlebt hat.
- Besichtigung: Der Fulufjället Nationalpark, in dem Old Tjikko steht, ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber. Besucher können den Nationalpark erkunden und den ältesten Baum der Welt selbst bestaunen. Die Umgebung des Baumes ist von schroffen Felslandschaften und unberührter Wildnis geprägt – ein wahrer Rückzugsort für Naturliebhaber.
Weitere Besonderheiten Dalarnas
- Porphyr-Stein: Der Porphyr, ein vulkanisches Gestein, ist ein weiteres landschaftliches Symbol Dalarnas. Er wird seit dem 18. Jahrhundert in der Region abgebaut und zur Herstellung von Vasen, Schalen und anderen dekorativen Gegenständen verwendet.
- Elritze: Die Elritze ist der offizielle Fisch der Region und lebt in den klaren Seen und Flüssen Dalarnas. Sie ist ein Symbol für die Reinheit und Unberührtheit der Gewässer in dieser Region.
-
Die Landschaftssymbole von Dalarna spiegeln die natürliche Vielfalt und das kulturelle Erbe der Region wider. Vom majestätischen Uhu bis hin zum uralten Old Tjikko, Dalarna ist ein Ort, an dem die Natur in ihrer reinsten Form erlebt werden kann.