Entdecke Värmland

Erlebe die schönsten Orte und Plätze in Värmland

Inhaltsverzeichnis

Värmland, gelegen in der Mitte Schwedens zwischen Norwegen und den Regionen Dalarna und Dalsland, ist eine Provinz, die sowohl für ihre beeindruckenden Naturlandschaften als auch für ihr reiches kulturelles Erbe bekannt ist. Hier erstrecken sich tiefe Wälder, sanfte Hügel und mehr als 10.000 Seen, die ein perfektes Ziel für Naturliebhaber und Aktivurlauber bieten. Mit dem Fluss Klarälven, der sich durch die gesamte Region schlängelt und im Vänern, Schwedens größtem See, mündet, bietet Värmland zahlreiche Möglichkeiten für Wassersportarten und Naturerlebnisse.

Im Sommer zieht Värmland vor allem ausländische Touristen an, die die idyllische Natur und die ruhige Atmosphäre der Region genießen. Die Schweden selbst kommen gerne auch im Winter, um in den nördlichen Teilen der Region, wie in Branäs, Skifahren zu gehen.

Värmland bietet Aktivitäten für jedes Alter und jede Jahreszeit. Ob Floßfahrten auf dem Klarälven, Kanutouren auf den Seen, Wandern in den Wäldern oder Wintersport im Norden – die Region ist ein Paradies für Outdoor-Fans. Zudem ist Värmland nicht nur eine geografische Provinz, sondern wird oft als "Geisteszustand" beschrieben, wie der Schriftsteller Lars Löfgren es im Värmland-Museum in Karlstad festhält: „Värmland ist eine Provinz zwischen Schweden und Norwegen, in der sich viele kaputt gelacht haben und viele vor Kummer gestorben sind.“

Gut zu wissen: Fakten über Värmland

Värmland bietet nicht nur beeindruckende Natur, sondern auch interessante historische und geografische Fakten. Die Region gehört zu Svealand, einem der drei Hauptlandesteile Schwedens, und erstreckt sich über eine Fläche von 22.551 km². Trotz ihrer Weitläufigkeit leben in Värmland nur etwa 312.000 Menschen (Stand 2008), was eine Bevölkerungsdichte von 14 Einwohnern pro km² ergibt. Die größte Stadt der Region ist Karlstad, die am nördlichen Ufer des Vänern-Sees liegt.


Wichtige Fakten:

Merkmal Wert
Landesteil Svealand
Provinz (Län) Värmlands län, Örebro län, Västra Götalands län
Fläche 22.551 km²
Einwohner 312.002 (Stand 2008)
Bevölkerungsdichte 14 Einwohner/km²
Höchste Erhebung Granberget (701 m)
Größter See Vänern

Värmland grenzt im Süden an Dalsland, im Norden an Dalarna und im Westen an Norwegen. Die landschaftliche Vielfalt reicht von den Schären im Süden bis zu den bergigen Gebieten im Norden. Der Klarälven, der wichtigste Fluss der Region, fließt von Norden nach Süden und mündet in den Vänern, den größten See Schwedens.

Eine besondere Attraktion in der Region ist das Skigebiet Branäs, das besonders kinderfreundlich ist und zahlreiche schwedische Familien anzieht. Im Sommer lockt die Region mit einer Vielzahl an Outdoor-Aktivitäten und einem dichten Netz von Seen und Wäldern, die zum Erkunden einladen.

Karlstad

Geographie: Vielfältige Landschaften von den Schären bis zu den Bergen

Värmland beeindruckt durch seine geografische Vielfalt. Die Region erstreckt sich rund 250 Kilometer von Norden nach Süden und etwa 175 Kilometer von Westen nach Osten. Im Süden grenzt Värmland an den Vänern, den größten See Schwedens, dessen Küste durch zahlreiche Buchten und Inseln geprägt ist. Besonders in Kristinehamn findet man einen malerischen Schärengarten, der typisch für die südlichen Gebiete der Region ist.


Im Norden hingegen wird die Landschaft bergiger. Hier befindet sich ein Teil des Skandinavischen Gebirges, das unter dem Namen Kölen bekannt ist. Diese Berge ragen bis zu 700 Meter über dem Meeresspiegel auf, wobei der höchste Punkt der Region, der Granberget, eine Höhe von 701 Metern erreicht.

Die Region ist von über 10.000 Seen durchzogen, die das Landschaftsbild entscheidend prägen. Der Klarälven, der bedeutendste Fluss, fließt fast 300 Kilometer durch Värmland, von den Bergen im Norden bis hin zum Vänern im Süden. Die zahlreichen Flüsse und Seen bieten ideale Bedingungen für Wassersportarten wie Kanufahren, Angeln und Floßfahrten. Neben den Gewässern gibt es riesige Waldgebiete, die zum Wandern und Beeren- sowie Pilzesammeln einladen.


Landschaftsmerkmale im Überblick:

  • Höchste Erhebung: Granberget (701 m)
  • Größter See: Vänern
  • Wichtigster Fluss: Klarälven (mündet in den Vänern)
  • Naturlandschaften: Schärengarten im Süden, Berge und Wälder im Norden
  • Wichtige Regionen: Schärengarten von Kristinehamn, Berge bei Branäs, Flachland mit Seen in der Mitte


Die geografische Lage von Värmland bietet somit sowohl für Sommer- als auch Winteraktivitäten die perfekten Voraussetzungen. Im Sommer zieht der Süden mit seinen Schären und Seen, ideal für Wassersport, während der Norden im Winter mit Skigebieten wie Branäs oder Torsby lockt.

Geschichte: Von der Steinzeit bis zur Gegenwart

Die Geschichte Värmlands ist geprägt von einer langen Besiedlungsgeschichte und zahlreichen historischen Ereignissen, die die Region zwischen Schweden und Norwegen geformt haben.


Frühgeschichte und Wikingerzeit

Die ältesten archäologischen Funde in Värmland stammen aus der Steinzeit. Steinäxte, die im westlichen Teil der Region gefunden wurden, belegen eine frühe Besiedlung, die nach dem Rückzug des Gletschers begann. Die ersten Siedler kamen vermutlich aus Västergötland, als große Teile von Värmland noch unter Wasser standen. In der Bronzezeit zeigen archäologische Funde, dass die Region weiterhin bewohnt war, allerdings ohne größere Zuwanderungswellen.

Besonders bekannt ist Värmland für seine Funde aus der Eisenzeit, darunter der berühmte Runenstein von Järsberg nahe Kristinehamn, dessen Runenschrift bisher nicht eindeutig gedeutet werden konnte. Diese Funde weisen darauf hin, dass Värmland in dieser Zeit enge Verbindungen zu Norwegen und Götaland hatte.


Die Wikingerzeit und das Mittelalter

Während der Wikingerzeit war Värmland zeitweise Teil von Norwegen. Der Legende nach gründete der Ynglinger-Prinz Olaf Trätelgja im 7. Jahrhundert ein Königreich in Värmland. Dieses Königreich blieb bis etwa 1000 unter norwegischer Kontrolle, bevor es schrittweise wieder in schwedische Herrschaft überging. Später wurde Värmland von Västergötland aus christianisiert, und es entstanden erste kirchliche Strukturen.


Einfluss der Kalmarer Union und des Vasahauses

Im Spätmittelalter wurde Värmland zu einem wichtigen Grenzgebiet zwischen Schweden und Norwegen, insbesondere während der Kalmarer Union (1397–1523), die die drei skandinavischen Königreiche vereinte. Während dieser Zeit litt Värmland unter den Grenzkonflikten und war wiederholt Schauplatz von Kämpfen und Zerstörungen.


Unter der Herrschaft Gustav Vasas und seiner Nachkommen wurde Värmland wirtschaftlich stärker eingebunden, insbesondere durch den aufkommenden Bergbau und die Landwirtschaft. In den 1580er Jahren kam es zu einer großen Zuwanderung von sogenannten Waldfinnen, die neue landwirtschaftliche Techniken in die Region brachten und unbesiedelte Gebiete kultivierten.


Neuzeit und Industrialisierung

Im 17. und 18. Jahrhundert veränderte sich Värmlands soziale und wirtschaftliche Struktur weiter. Ein großer Teil der Region wurde durch Adelige gekauft, und zahlreiche Gehöfte gerieten in die Abhängigkeit von den Grundherren. Die Industrialisierung brachte jedoch neue Chancen: Eisenprodukte aus Värmland wurden immer gefragter, und viele Gemeinden profitierten von der wachsenden Nachfrage.


Moderne

Värmland erlebte auch im 19. und 20. Jahrhundert viele bedeutende Ereignisse. 1809 begann von Karlstad aus eine Revolte gegen den schwedischen König Gustav IV. Adolf, die zur Machtübernahme von Karl XIII. führte. Außerdem spielte Värmland eine Rolle im Norwegischen Feldzug von 1814, der die schwedisch-norwegische Union einleitete. Diese Union bestand bis 1905.



Heute bewahrt Värmland viele seiner historischen Gebäude und Traditionen in über 200 Heimatmuseen („hembygdsgårdar“), in denen die Geschichte der Region lebendig gehalten wird. Besonders im Sommer sind diese Museen beliebte Ausflugsziele, die mit Musik, Tanz und Ausstellungen die alte schwedische Kultur feiern.

Naturschönheiten und Outdoor-Abenteuer: Erlebe Värmlands Natur

Naturschönheiten und Outdoor-Abenteuer: Erlebe Värmlands Natur

Värmland ist ein Paradies für Naturfreunde und Abenteurer. Mit über 10.000 Seen, dichten Wäldern und dem mächtigen Fluss Klarälven bietet die Region unzählige Möglichkeiten, die Natur aktiv zu erleben. Egal, ob du dich für Wassersport, Wandern, Radfahren oder Tierbeobachtung interessierst – in Värmland findest du alles, was das Outdoor-Herz begehrt.


Aktivitäten auf dem Wasser

Die unzähligen Seen und Flüsse in Värmland sind ideal für verschiedene Wassersportarten. Kanutouren auf den Seen oder dem Klarälven sind besonders beliebt. Der Verleih Arvika Kanot- & Turistcenter bietet beispielsweise eine siebentägige Paddeltour auf den Spuren der Wikinger an, bei der du die beeindruckende Natur Värmlands erkunden kannst. Auch geführte Touren lassen sich arrangieren, ebenso wie individuelle Fahrten mit Ausrüstung und Instruktionen.

Eine besondere Attraktion in Värmland ist die Floßfahrt auf dem Klarälven. Beim Ökotourismusveranstalter Vildmark i Värmland kannst du unter fachmännischer Anleitung dein eigenes Floß bauen und dich dann gemütlich mit etwa 3 km/h den Fluss hinuntertreiben lassen. Diese Art des Reisens bietet eine perfekte Möglichkeit, die Landschaft in aller Ruhe zu genießen.


Wander- und Radtouren

Värmland bietet hervorragende Bedingungen für Wanderer und Radfahrer. Zahlreiche gut markierte Wanderwege führen durch die Region, viele von ihnen entlang des Klarälven oder durch die unberührten Wälder. Für Radfahrer gibt es gleich zwei nationale Radwanderwege, die durch Värmland führen: der Unionsleden, der bis nach Norwegen führt, und der Vänernleden, der rund um den Vänern-See verläuft.


Besonders beliebt ist der Klarälvsleden, ein 120 Kilometer langer Weg, der von Sysslebäck nach Uddeholm führt und dabei dem Verlauf des Klarälven folgt. In Uddeholm schließt der asphaltierte Radweg Klarälvsbanan an, der über 90 Kilometer weiter bis nach Karlstad und zur Halbinsel Hammarö führt.

Für Mountainbiker bietet die Region 96 Kilometer an qualitätsgeprüften Strecken. Diese malerischen Pfade führen oft durch abwechslungsreiches Gelände und bieten traumhafte Ausblicke auf die Natur. Das Sporthotel Långberget auf 630 Metern Höhe bietet sogar ein zweitägiges Programm speziell für Radfahrer an, bei dem du mit dem E-Bike oder Mountainbike durch die von der Eiszeit geformte Landschaft fahren kannst.


Wintersport

Im Winter wird Värmland zu einem beliebten Ziel für Skifahrer und Langläufer. Das nördlich gelegene Skigebiet Långberget bietet Loipen sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Langläufer. Wer es etwas rasanter mag, kann in Branäs Skifahren, einem Skigebiet, das besonders für Familien geeignet ist und mehrfach als bestes schwedisches Skigebiet für Familien ausgezeichnet wurde.


Für diejenigen, die auch im Sommer nicht auf den Schnee verzichten möchten, gibt es in Torsby Schwedens ersten Skitunnel, in dem ganzjährig Minusgrade herrschen. Hier können Skifahrer auch im Hochsommer auf die Piste gehen und ihre Fähigkeiten trainieren.


Naturbyn – Ein besonderes Erlebnis

In den tiefen Wäldern von Värmland versteckt sich ein kleines Naturparadies namens Naturbyn. Diese abgeschiedene Siedlung bietet einzigartige Unterkünfte wie Baumhäuser oder Bootshäuser direkt auf dem Wasser. Fernab von Elektrizität kannst du hier vollständig in die Natur eintauchen, Holz spalten und dein Essen über dem offenen Feuer zubereiten. Die Naturhütten wurden alle vom Inhaber Thomas eigenhändig gebaut. In unmittelbarer Nähe deiner Hütte findest du Kanus, eine Seesauna und einen gemütlichen Gemeinschaftsbereich, der perfekt für erholsame Abende in der Natur geeignet ist.


Tierbeobachtungen

Värmlands Wälder sind das Zuhause vieler Tierarten, darunter Elche, Biber und sogar seltene weiße Elche, die nur in dieser Region gesichtet wurden. Wer die Tierwelt hautnah erleben möchte, kann an einer Elchsafari oder Bibersafari teilnehmen. Die Chancen, einem dieser beeindruckenden Tiere zu begegnen, sind in den weiten, unberührten Landschaften Värmlands besonders hoch.

Aktivurlaub in Värmland: Entdecke die Natur auf zwei Rädern, zu Fuß oder auf Skiern

Värmland ist nicht nur für seine malerische Natur bekannt, sondern auch ein erstklassiges Ziel für Aktivurlauber, die die Region gerne zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf Skiern erkunden möchten. Die Region bietet eine beeindruckende Vielfalt an Outdoor-Aktivitäten, die das ganze Jahr über möglich sind.


Wandern und Radfahren

Für Wanderer bietet Värmland ein ausgedehntes Netz an Wanderwegen, die durch die dichten Wälder, entlang von Flüssen und Seen sowie über sanfte Hügel führen. Besonders im Glaskogen Naturreservat im Westen Värmlands erwarten dich spektakuläre Wanderwege. Hier findest du unberührte Natur mit dichten Wäldern, zahlreichen Seen und endlosen Pfaden, die sich ideal für mehrtägige Wanderungen eignen. Ein besonderes Highlight ist der Aussichtspunkt Tossebergsklätten in der Nähe von Sunne, der eine atemberaubende Sicht auf die umliegende Landschaft bietet.


Auch für Radfahrer ist Värmland ein Paradies. Zwei nationale Radwanderwege – der Unionsleden und der Vänernleden – führen durch die Region. Der Unionsleden verbindet Schweden mit Norwegen und führt dabei durch einige der schönsten Landschaften Värmlands. Der Vänernleden führt rund um den größten See Schwedens, den Vänern, und bietet atemberaubende Aussichten auf das Wasser sowie malerische Dörfer und Städte.

Für Mountainbike-Enthusiasten gibt es in Värmland 96 Kilometer an qualitätsgeprüften Strecken, die durch abwechslungsreiches Gelände führen. Einer der beliebtesten Wege ist der Klarälvsleden, der dem Klarälven-Fluss folgt und sich über 120 Kilometer erstreckt. Die Touren bieten nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch traumhafte Naturerlebnisse.


Skifahren und Wintersport

Im Winter verwandelt sich Värmland in ein Paradies für Wintersportler. Das Skigebiet Branäs, das besonders kinderfreundlich ist, wurde mehrfach als bestes Familien-Skigebiet in Schweden ausgezeichnet. Es bietet Pisten für jedes Niveau und sorgt mit seinen gut ausgestatteten Anlagen dafür, dass sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene auf ihre Kosten kommen.


Neben dem Skigebiet Branäs gibt es das Langlauf-Mekka Långberget, das über eine Vielzahl an Loipen verfügt, die durch die verschneiten Wälder führen. Hier finden sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene die passende Strecke. Wer alpines Skifahren bevorzugt, kann sich auf den Slalomstrecken von Långberget austoben, die ebenfalls gut gepflegt und landschaftlich reizvoll sind.


Für ein besonders außergewöhnliches Erlebnis sorgt der Skitunnel in Torsby, der erste seiner Art in Schweden. Hier können Wintersportler das ganze Jahr über Skilanglauf betreiben, da im Inneren des Tunnels stets winterliche Temperaturen herrschen. Dieser Hightech-Tunnel bietet die Möglichkeit, auch im Sommer auf Schnee zu trainieren, was ihn für Skibegeisterte zu einer einzigartigen Attraktion macht.


Weitere Outdoor-Aktivitäten

Neben den klassischen Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Skifahren bietet Värmland eine Vielzahl weiterer Abenteuer. Von Floßfahrten auf dem Klarälven bis hin zu Bibersafaris und Elchsafaris – die Region hat für Naturliebhaber und Abenteurer einiges zu bieten. Egal, ob du im Sommer die Wälder durchstreifen oder im Winter die verschneiten Pisten hinabfahren möchtest, Värmland bietet zu jeder Jahreszeit die perfekte Umgebung für einen aktiven Urlaub in der Natur.

Kulturelle Sehenswürdigkeiten in Värmland: Ein Streifzug durch Geschichte und Kunst

Neben seiner beeindruckenden Natur hat Värmland auch eine reiche Kulturgeschichte, die sich in zahlreichen Sehenswürdigkeiten widerspiegelt. Von historischen Herrenhäusern bis zu modernen Kunstgalerien bietet die Region viel für Kulturinteressierte. Hier kannst du auf den Spuren berühmter Schriftsteller wandeln, traditionelle Handwerkskunst erleben und in erstklassigen Museen mehr über die Geschichte der Region erfahren.


Mårbacka: Das Zuhause von Selma Lagerlöf

Ein absolutes Muss für jeden Värmland-Besucher ist Mårbacka, das ehemalige Zuhause von Selma Lagerlöf, der ersten Frau, die den Literaturnobelpreis erhielt. Lagerlöf, die 1858 in Värmland geboren wurde, verbrachte den Großteil ihres Lebens in diesem idyllischen Anwesen in Sunne. Das Haus ist heute ein Museum, in dem du persönliche Gegenstände der Schriftstellerin sowie ihre Arbeitszimmer sehen kannst. Der weitläufige Garten, den Lagerlöf selbst angelegt hat, ist ebenfalls einen Besuch wert. Mårbacka ist eines der kulturellen Herzstücke der Region und bietet Einblicke in das Leben und Werk einer der bedeutendsten Autorinnen Schwedens.


Alsters Herrgård: Das Geburtshaus von Gustaf Fröding

Nicht weit von Karlstad entfernt liegt Alsters Herrgård, das Geburtshaus des schwedischen Dichters Gustaf Fröding (1860–1911). Fröding war einer der bedeutendsten Poeten Schwedens, und sein Werk ist stark von der Kindheit geprägt, die er in der idyllischen Umgebung von Alsters Herrgård verbrachte. Heute ist das Anwesen ein Museum, das von Mai bis September für Besucher geöffnet ist. Neben dem literarischen Erbe Frödings bietet das Herrenhaus auch kulturelle Veranstaltungen sowie ein Café, in dem lokale Spezialitäten serviert werden.


Värmlands Museum und Kunsthalle Sandgrund

Das Värmlands Museum in Karlstad ist das zentrale Museum der Region und bietet eine umfassende Ausstellung zur Geschichte und Kultur Värmlands. Die Dauerausstellung "Leben in Värmland" zeigt die Entwicklung der Region von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Ergänzt wird diese durch jährliche Sonderausstellungen, die sich mit Kunst, Fotografie und der Geschichte Schwedens beschäftigen. In unmittelbarer Nähe des Museums liegt die Kunsthalle Sandgrund, in der Werke des berühmten Aquarellmalers Lars Lerin ausgestellt sind. Lerin, der 1954 in Munkfors, Värmland, geboren wurde, ist einer der bekanntesten zeitgenössischen Künstler Schwedens. Seine atmosphärischen Aquarelle fangen die Essenz der nordischen Landschaften und das Licht Schwedens auf eindrucksvolle Weise ein.


Klässbols Leinenweberei: Traditionelles Handwerk

Für Fans von traditionellem skandinavischem Design ist ein Besuch der Klässbols Leinenweberei in Arvika ein Highlight. Die Weberei, die vor über 100 Jahren gegründet wurde, stellt hochwertige Leinenprodukte her, die unter anderem beim jährlichen Nobelbankett und in den schwedischen Botschaften weltweit Verwendung finden. In der Weberei kannst du den Handwerkern bei der Arbeit zusehen und im angrenzenden Fabrikverkauf handgefertigte Tischdecken, Handtücher und andere Produkte erwerben, die von namhaften Designern entworfen wurden. Abgerundet wird der Besuch durch ein gemütliches Café, das lokale Köstlichkeiten serviert.


Heimatmuseen und Gammelvala

Värmland ist reich an Heimatmuseen („Hembygdsgårdar“), die die Traditionen und das ländliche Leben vergangener Jahrhunderte bewahren. Über 200 dieser Museen sind in der Region verstreut, viele von ihnen sind im Sommer geöffnet und bieten Programme mit Musik, Tanz, Ausstellungen und Theatervorführungen. Besonders bekannt ist das Heimatmuseum Brunskog, wo jedes Jahr das Fest Gammelvala gefeiert wird. Während dieser Festwoche wird das alte Schweden wieder lebendig, mit traditionellen Handwerksvorführungen, historischen Spielen und lokalen Spezialitäten. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, die schwedische Kultur hautnah zu erleben.


Weitere Sehenswürdigkeiten

  • Telefonmuseum in Grums: Hier kannst du die Anfänge der Telefonie erleben, mit den ersten Telefonen von L. M. Ericsson.
  • Rottneros Park in Sunne: Ein wunderschön angelegter Park, der perfekt für einen entspannten Spaziergang ist.
  • Raubtierzentrum „The Big Four of Scandinavia“ in Hagfors: Eine faszinierende Ausstellung über die vier großen Raubtiere Skandinaviens – Wolf, Luchs, Bär und Vielfraß.


Städte in Värmland: Kultur, Natur und moderne Lebensart

Värmland ist nicht nur eine Region der Natur, sondern auch eine Gegend mit lebendigen Städten, die Kultur, Geschichte und modernen Lebensstil vereinen. Die Städte in Värmland bieten zahlreiche Sehenswürdigkeiten und laden dazu ein, das regionale Leben kennenzulernen. Hier findest du eine Mischung aus städtischem Charme und unmittelbarer Nähe zur Natur, die jede Stadt einzigartig macht.


Karlstad: Das Herz Värmlands

Karlstad, die größte Stadt Värmlands, liegt idyllisch am Nordufer des Vänern und ist das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum der Region. Mit rund 60.000 Einwohnern ist Karlstad nicht nur eine lebendige Universitätsstadt, sondern auch bekannt für seine freundliche und sonnige Atmosphäre – nicht umsonst wird sie oft als die „Stadt der Sonne“ bezeichnet.


Karlstad bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, darunter das Värmland-Museum, der Stadtpark Mariebergsskogen, und der Marktplatz Stortorget, der Mittelpunkt des städtischen Lebens. Besonders bekannt ist Karlstad auch für seinen erfolgreichen Eishockey-Club Färjestads BK sowie die Kaffeemarke Löfbergs Lila, die in ganz Schweden beliebt ist. Wer auf der Suche nach einem Souvenir aus Karlstad ist, sollte unbedingt eine Packung dieses schwedischen Kaffees mit nach Hause nehmen.

Der Mariebergsskogen ist ein Stadtpark mit einem Naturzentrum namens Naturum Värmland, das auf interaktive Weise die Flora und Fauna der Region vorstellt. Der Park selbst ist ein beliebtes Ziel für Familien und Erholungssuchende, da er Naturpfade, Spielplätze und im Winter sogar eine Schlittschuhbahn bietet.


Arvika: Das Zentrum von Westvärmland

Arvika ist das kulturelle Zentrum Westvärmlands und bekannt für seine lebendige Kunstszene und Handwerkskunst. Die Stadt liegt am Glafsfjorden und bietet neben einer malerischen Lage auch viele kulturelle Attraktionen. Besonders sehenswert sind das Freilichtmuseum Sågudden und das Arvika Fordonsmuseum, das eine beeindruckende Sammlung von Oldtimern und Motorrädern ausstellt. Zudem befindet sich in der Nähe von Arvika die berühmte Klässbols Leinenweberei, die für ihre erstklassigen Leinenprodukte weltweit bekannt ist.


Für Naturliebhaber ist das Glaskogens Naturreservat ein Muss. Es bietet endlose Wanderwege und Kanuwege, die sich durch dichte Wälder und über kristallklare Seen schlängeln. Hier können Besucher die unberührte Natur Värmlands in vollen Zügen genießen.


Kristinehamn: Kunst und Kultur am Vänern

An den Ufern des Vänern liegt die Stadt Kristinehamn, die besonders für ihre Picasso-Skulptur bekannt ist. Diese 15 Meter hohe Skulptur ist ein beeindruckendes Kunstwerk, das von Pablo Picasso entworfen wurde und direkt am Seeufer steht. Die Stadt ist auch ein Ausgangspunkt für Bootsausflüge auf den Vänern, und die nahegelegenen Schären laden zu Erkundungstouren ein.


In der Umgebung von Kristinehamn befindet sich zudem das Gutshaus Björkborn, das letzte Wohnhaus von Alfred Nobel, dem Erfinder des Dynamits und Stifter des Nobelpreises. Das Anwesen ist heute ein Museum, das Einblicke in das Leben und Werk dieses genialen Wissenschaftlers bietet.


Sunne: Das literarische Zentrum Värmlands

Die kleine Stadt Sunne ist besonders für ihre literarische Geschichte bekannt. Hier befindet sich das Anwesen Mårbacka, der Geburtsort und das Zuhause der Nobelpreisträgerin Selma Lagerlöf. Neben ihrer kulturellen Bedeutung bietet Sunne auch wunderschöne Natur. Der Rottneros Park ist ein herrlicher Landschaftsgarten, der besonders im Sommer mit seinen Blumenarrangements und Kunstinstallationen beeindruckt.

Sunne ist auch ein beliebtes Reiseziel für Outdoor-Fans. Neben Wandermöglichkeiten in den umliegenden Wäldern bietet die Region den Fryken, einen langgezogenen See, der ideal für Kanutouren oder entspannte Bootsfahrten ist.


Torsby: Wintersport und Natur pur

Im Norden Värmlands liegt die Stadt Torsby, ein Paradies für Wintersportler. Besonders bekannt ist die Stadt für ihren Skitunnel, in dem ganzjährig Skilanglauf möglich ist. Der Tunnel bietet ideale Trainingsbedingungen für Profisportler, aber auch für Freizeitläufer, die auch im Sommer auf Schnee trainieren wollen.

Rund um Torsby gibt es zudem zahlreiche Loipen und Wanderwege, die sich durch die malerische Landschaft schlängeln. Im Winter zieht es viele Familien in die nahegelegenen Skigebiete, während im Sommer die Flüsse und Seen der Region zu Kanutouren und Angelausflügen einladen.


Weitere sehenswerte Städte und Gemeinden

  • Säffle: Die Stadt am Säffle-Kanal ist ein charmantes Ziel für Bootstouristen und bietet entspannte Spaziergänge entlang des Wassers.
  • Årjäng: Bekannt für seinen großen Troll und 5-Sterne-Campingplätze, ist Årjäng ein beliebter Ausgangspunkt für Touren in die Wälder und Seen der Region.
  • Filipstad: Neben der Knäckebrot-Produktion bietet die Stadt kulturelle Sehenswürdigkeiten und geologische Besonderheiten.


Kulinarische Erlebnisse: Värmland schmeckt nach Natur

Die Küche Värmlands ist stark von der Natur und den traditionellen schwedischen Kochtechniken geprägt. Sie kombiniert saisonale Zutaten aus der Region mit alten Rezepten, die oft über Generationen weitergegeben wurden. Värmland bietet sowohl in Restaurants als auch in den heimischen Küchen der Bewohner viele kulinarische Highlights, die man bei einem Besuch unbedingt probieren sollte. Von rustikalen Gerichten über lokale Spezialitäten bis hin zu modernen Interpretationen klassischer schwedischer Küche – Värmland hat Feinschmeckern einiges zu bieten.


Restaurant Matbruket in Karlstad

Das Restaurant Matbruket in Karlstad, das sich im Värmland-Museum befindet, gilt als erste Adresse für Feinschmecker in der Region. Geleitet wird es von Spitzenkoch Niklas Pettersson, der für seine kreativen Interpretationen klassischer schwedischer Gerichte bekannt ist. Hier wird besonders viel Wert auf regionale und saisonale Zutaten gelegt. Ein Highlight auf der Speisekarte ist die traditionelle Spinatsuppe mit gekochten Eiern sowie der Raggmunk, ein knuspriger Kartoffelpuffer, der mit Preiselbeeren und Schinken serviert wird. Wer auf der Suche nach authentisch schwedischen Geschmäckern ist, wird hier fündig.


Lokale Spezialitäten in den Hembygdsgårdar

Värmland ist reich an Heimatmuseen (Hembygdsgårdar), und viele von ihnen bieten ihren Besuchern die Möglichkeit, lokale Backwaren und herzhafte Gerichte zu probieren. In den Sommermonaten öffnen zahlreiche dieser Freilichtmuseen ihre Tore und veranstalten Feste, bei denen du traditionelle Kuchen, Brot und andere lokale Spezialitäten probieren kannst. In den kleinen Cafés, die oft zu den Heimatmuseen gehören, kannst du selbstgebackenes Brot mit regionalen Zutaten genießen – ein Erlebnis, das nicht nur geschmacklich, sondern auch kulturell bereichert.


Ein besonderes Highlight ist das Heimatmuseum Brunskog, wo während des jährlichen Festes Gammelvala traditionelle schwedische Gerichte auf dem offenen Feuer zubereitet werden. Hier hast du die Möglichkeit, einfache, aber köstliche Speisen wie Värmländischen Pfannkuchen zu kosten, die mit frisch gesammelten Beeren und lokalem Honig serviert werden.


Nahrungssuche in der Natur: Pilze und Beeren sammeln

Die Schweden lieben es, in den Wäldern Pilze und Beeren zu sammeln – und Värmland bietet dafür die perfekte Umgebung. In den dichten Wäldern der Region findest du im Spätsommer und Herbst eine Fülle an Beeren wie Preiselbeeren, Blaubeeren und Himbeeren. Auch Pilzliebhaber kommen auf ihre Kosten: Steinpilze, Pfifferlinge und Maronenröhrlinge wachsen hier in Hülle und Fülle. Die hobbymäßige Nahrungssuche ist in Schweden fest in der Kultur verankert und gehört für viele Familien zum Alltag. In Värmland wird das Essen oft aus den Schätzen zubereitet, die man in den Wäldern sammelt – eine Verbindung von Natur und Küche, die in der Region tief verwurzelt ist.


Fisch aus den Seen

Mit mehr als 10.000 Seen und zahlreichen Flüssen bietet Värmland auch für Fischliebhaber eine große Auswahl an frischen Zutaten. Hecht, Barsch und Forelle sind die häufigsten Fische, die in den Gewässern der Region gefangen werden. Besonders beliebt ist Hecht, der oft als Filet oder in Suppen zubereitet wird. Einige Restaurants und Bauernhöfe in Värmland bieten geführte Angelausflüge an, bei denen du deinen eigenen Fisch fangen und anschließend frisch zubereiten kannst. Dies ist eine großartige Möglichkeit, die Natur zu genießen und gleichzeitig ein schmackhaftes Essen direkt aus den Seen Värmlands zu erleben.


Kulinarische Highlights im Überblick:

  • Matbruket, Karlstad: Moderne schwedische Küche mit regionalen Zutaten
  • Hembygdsgårdar: Traditionelle Backwaren und rustikale Gerichte in den Heimatmuseen
  • Gammelvala in Brunskog: Traditionelle Gerichte wie Värmländische Pfannkuchen
  • Nahrungssuche in der Natur: Beeren und Pilze sammeln in den Wäldern Värmlands
  • Fischgerichte: Frischer Hecht und Barsch aus den Seen


Die Küche Värmlands spiegelt die Naturverbundenheit der Region wider. Egal, ob du in einem Spitzenrestaurant speist oder dein eigenes Essen aus den Wäldern sammelst – die Aromen Värmlands sind eng mit der Natur verbunden und bieten zu jeder Jahreszeit eine besondere Vielfalt.

Symbole Värmlands: Natur und Tradition im Zeichen der Region

Wie viele schwedische Provinzen hat auch Värmland seine eigenen Symbole, die die enge Verbindung zur Natur und den kulturellen Wurzeln der Region widerspiegeln:

  • Blume: Der Siebenstern (Trientalis europaea) ist die Blume Värmlands. Sie gedeiht in den kühlen Wäldern der Region und symbolisiert die natürliche Schönheit Värmlands.
  • Tier: Der Wolf (Canis lupus) steht für die wilde, ungezähmte Natur der Region, in der noch immer wilde Wölfe leben.
  • Vogel: Der Sterntaucher (Gavia stellata) ist in den vielen Seen der Region zu Hause und repräsentiert Värmlands Wasserlandschaften.
  • Fisch: Der Stint (Osmerus eperlanus) ist typisch für die fischreichen Gewässer Värmlands, insbesondere den Vänern.


Praktische Informationen: Dein Urlaub in Värmland

Värmland bietet eine Vielzahl an Unterkünften – von Ferienhäusern, Hütten und Villen bis hin zu gemütlichen B&Bs und Hotels. Besonders beliebt sind Ferienhäuser direkt an einem der zahlreichen Seen.


Anreise

Die Region ist gut erreichbar, sowohl mit dem Auto als auch mit dem Zug. Der nächste Flughafen befindet sich in Karlstad.


Unterkunft

Für Naturliebhaber sind Ferienhäuser am Wasser eine beliebte Wahl, während Städtereisende in Karlstad oder Arvika ein breites Angebot an Hotels und Hostels finden.

Wir hoffen der Artikel war hilfreich!