Eric Ericsonhallen – Kultur trifft Geschichte



Erleben Sie Konzerte in historischer Atmosphäre



Die Eric Ericsonhallen auf Skeppsholmen in Stockholm ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie historische Architektur mit modernem Kulturbetrieb verschmelzen kann. Heute ist sie ein beliebter Veranstaltungsort für Konzerte, Festivals und Chorevents in einzigartiger Umgebung.



Einführung



Die Eric Ericsonhallen befindet sich zentral auf der Insel Skeppsholmen und zählt zu den bedeutenden Veranstaltungsorten Stockholms. Ursprünglich als Garnisonskirche errichtet, dient sie heute als außergewöhnlicher Konzertsaal mit beeindruckender Akustik und Atmosphäre. Ihre kunsthistorische und kulturelle Bedeutung macht sie zu einem besonderen Ort für Veranstaltungen aller Art.



Geschichte und Hintergrund



Baugeschichte



Die Garnisonskirche wurde zwischen 1823 und 1849 erbaut. Sie sollte als zentrale Kirche für die militärischen Einheiten auf Skeppsholmen dienen. Ihr Architekt war Fredrik Blom, ein bekannter schwedischer Baumeister, der besonders für seine klassizistischen Entwürfe bekannt wurde.



Architektur und Stil



Das Gebäude ist eine Rotunde im klassizistischen Stil mit einer markanten Kuppel. Inspiriert von der römischen Architektur vereint sie Eleganz mit funktionaler Schlichtheit. Die Konstruktion aus Naturstein und sorgfältig gearbeiteten Details reflektiert die Wertschätzung des 19. Jahrhunderts für Monumentalität und Harmonie.



Wichtige historische Eckdaten




  • 1823: Baubeginn unter Fredrik Blom

  • 1849: Einweihung der Garnisonskirche

  • 2002: Umwidmung zur Eric Ericsonhallen zu Ehren des legendären Chorleiters Eric Ericson



Architektur und Highlights



Die Halle beeindruckt durch:




  • ihre achteckige Grundform

  • eine zentrale Kuppel mit Lichtöffnung

  • besonders gestaltete Innenwände mit klassizistischen Säulen und Pilastern

  • historische Orgelbaukunst und restaurierte Originaldetails



Das Zusammenspiel von natürlichem Licht, klaren Formen und exzellenter Raumakustik macht sie zu einem idealen Ort für eine Vielzahl künstlerischer Darbietungen.



Heutige Nutzung



Veranstaltungsort mit einzigartiger Akustik



Nach umfangreicher Restaurierung dient die Eric Ericsonhallen heute hauptsächlich als Konzert- und Veranstaltungsort. Besonders Chormusik profitiert von der exzellenten Akustik des Raumes, der speziell auf die natürlichen Klangwellen von Gesang und Instrumentalarbeit abgestimmt ist.



Widmung an Eric Ericson



Die Umbenennung im Jahr 2002 ehrt Eric Ericson (1918–2013), einen der bedeutendsten schwedischen Chorleiter, der durch seine Arbeit die Chormusik international prägte.



Veranstaltungen & Programm



In der Eric Ericsonhallen finden zahlreiche kulturelle Höhepunkte statt, darunter:




  • Chorfestivals

  • Sinfoniekonzerte

  • Gastspiele internationaler Musikensembles

  • Literarische Abende und Lesungen



Kommende Programmhighlights




























Datum Veranstaltung Tickets
12. August 2024 Schwedisches Chorfestival Jetzt buchen
25. September 2024 Neue Musik in Schweden Jetzt buchen
10. Oktober 2024 Internationale Chorbegegnung Jetzt buchen


Besuchsinformationen



Adresse



Eric Ericsonhallen

Kyrkgränd 2B

111 49 Stockholm, Schweden



Öffnungszeiten




  • Montag – Freitag: 10:00 – 17:00 Uhr

  • Veranstaltungstage: eine Stunde vor Beginn

  • Samstag/Sonntag: je nach Event



Anfahrt




  • Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn bis Kungsträdgården, dann 10 Minuten zu Fuß

  • Auto: Parkmöglichkeiten auf Skeppsholmen begrenzt. Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel empfohlen

  • Barrierefreiheit: Der Zugang zur Halle ist barrierefrei gestaltet.



Galerie / Impressionen




  • Bilder der Fassade bei Sonnenuntergang

  • Innenansichten während eines Konzerts

  • Detailaufnahmen der klassizistischen Ausgestaltung



Eine vollständige Bildergalerie finden Sie hier.



Testimonials




"Ein magischer Ort für Musik, dessen Atmosphäre jeden Auftritt unvergesslich macht!" – Konzertbesucher:in



"Die beste Akustik, die ich je in einer Halle erlebt habe!" – Künstler:in


Quellen




  • Offizielle Website der Eric Ericsonhallen

  • Swedish National Heritage Board

  • Wikipedia-Eintrag zur Garnisonskirche Skeppsholmen