Landingpage-Struktur für Museen und kulturelle Institutionen



1. Einstieg / Hero-Bereich


Der erste Eindruck zählt: Ein großflächiges Bild oder ein beeindruckendes Video ziehen Besucher emotional in die Welt des Museums. Dazu stehen der Name des Hauses und ein kurzer, prägnanter Claim oder Slogan im Vordergrund.



  • Großes Bild oder Video (Emotionen + Highlight)

  • Name des Museums + kurzer Claim oder Slogan

  • Call-to-Action (CTA): "Jetzt besuchen", "Tickets buchen", "Mehr erfahren"



2. Aktuelles & Highlights


Ein Bereich, der laufende und geplante Ausstellungen, Festivals und besondere Veranstaltungen vorstellt, steigert das Interesse und die Besuchsfrequenz.



  • Teaser aktueller und kommender Ausstellungen

  • Links zu Ausstellungdetails

  • Ankündigung besonderer Events oder Sonderführungen



3. Über das Museum


Ein kurzer Überblick über die Institution schafft Vertrauen und gibt Einblicke in Geschichte, Mission und Standortbesonderheiten.



  • Mission und Geschichte des Hauses

  • Standort mit Verlinkung zu Kartenanwendungen

  • Architektonische oder historische Besonderheiten



4. Sammlung & Künstler


Die Kernkompetenz eines Museums liegt in einer herausragenden Sammlung und bedeutenden künstlerischen Positionen.



  • Vorstellung der Sammlungsschwerpunkte (z.B. Moderne Kunst, Fotografie)

  • Präsentation herausragender Künstlerinnen und Künstler

  • Highlights aus der ständigen Ausstellung



5. Besuchsinfo


Alle Informationen zur Planung eines Besuchs auf einen Blick — einfach auffindbar und klar strukturiert.































Kategorie Details
Öffnungszeiten z.B. Dienstag–Sonntag, 10:00–18:00 Uhr
Eintrittspreise Erwachsene €12, Ermäßigt €8, Kinder frei
Wegbeschreibung U-Bahn Station "Museumsviertel", Parkhaus in der Nähe
Barrierefreiheit Vollständig rollstuhlgerecht, Leihrollstühle verfügbar
FAQs Fotografieren erlaubt, Garderobenzwang, Hunde nicht erlaubt


6. Events & Bildung


Neben klassischen Ausstellungen erweitern Bildung und Vermittlung das Angebot für verschiedene Zielgruppen.



  • Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

  • Geführte Rundgänge und Spezialführungen

  • Vorträge, Künstlergespräche und Akademien

  • Programme für Schulen und Familien



7. Mitgliedschaft & Unterstützung


Ein strukturierter Bereich für Förderer, Mitglieder und Sponsoren schafft zusätzliche Einnahmequellen und eine starke Community rund um das Museum.



  • Vorteile einer Mitgliedschaft (freier Eintritt, exklusive Events)

  • Spendenmöglichkeiten und Förderprogramme

  • Informationen über Sponsoren und Partnerinstitutionen



8. Online-Angebote


Durch digitale Inhalte kann das Museum neue Besuchergruppen erreichen und bestehende binden.



  • Virtuelle Touren durch Sonder- und Dauerausstellungen

  • Digitale Führungen und Bildungsangebote

  • Medienbereich mit Podcasts, Videos und Blogartikeln



9. Besucherbewertungen & Pressestimmen


Authentische Stimmen überzeugen. Besucherfeedback und Presserezensionen lassen sich harmonisch in den Webauftritt integrieren.



  • Zitate oder kurze Statements von Besuchenden

  • Pressestimmen mit Verlinkung zu Originalartikeln

  • Bewertungen aus Plattformen wie Google, TripAdvisor oder Yelp



10. Call-to-Action Beispiele auf der Seite



  • Jetzt Ticket sichern

  • Mitglied werden

  • Aktuelle Ausstellung entdecken

  • Führung buchen



Quellenhinweis

Basierend auf der Analyse der Website-Architektur erfolgreicher Museen wie dem Moderna Museet (Schweden) sowie allgemeinen Best Practices für digitales Kulturmarketing (vgl. Kultur Management Network, 2023).