Drottningholm Schloss – Schwedens königliches Juwel



Willkommen am Drottningholm Schloss


Entdecken Sie das prachtvolle Schloss Drottningholm – ein herausragendes Beispiel europäischer Architektur des 17. Jahrhunderts. Diese UNESCO-Weltkulturerbestätte ist heute die Residenz der schwedischen Königsfamilie.


Planen Sie jetzt Ihren Besuch und tauchen Sie ein in königliche Geschichte!



Überblick



Was ist das Drottningholm Schloss?


Das Drottningholm Schloss befindet sich auf der Insel Lovön, westlich von Stockholm. Es ist eines der am besten erhaltenen königlichen Schlösser Schwedens und ein Paradebeispiel für den Einfluss europäischer Architekturtrends auf die schwedische Baukunst.



Historischer Hintergrund


Errichtet im späten 16. Jahrhundert und im 17. Jahrhundert erweitert, wurde das Schloss durch Königin Hedwig Eleonora initiiert. Heute gilt Drottningholm als kulturelles und historisches Symbol Schwedens.



Highlights und Besonderheiten




  • Architektur: Französischer Barockstil kombiniert mit englischen Landschaftsgärten

  • UNESCO-Weltkulturerbe: Seit 1991 aufgrund seiner authentischen Erhaltung

  • Das Schlosstheater: Ein einzigartig erhaltenes Barocktheater aus dem Jahr 1766

  • Der Chinesische Pavillon: Ein exotisches Lustschloss im Rokokostil



Besucherinformationen



Öffnungszeiten



















Monat Öffnungszeiten
Mai – September 10:00 – 17:00 Uhr
Oktober – April 12:00 – 15:30 Uhr (nur an Wochenenden)


Tickets und Preise



  • Erwachsene: ca. 150 SEK

  • Studierende/Senioren: ca. 120 SEK

  • Kinder unter 18 Jahren: Kostenlos



Führungen und Events



  • Geführte Touren durch Schloss und Theater (auf Schwedisch und Englisch)

  • Saisonale Events wie historische Kostümführungen und Open-Air-Konzerte



Services vor Ort



  • Cafés und Restaurants auf dem Gelände

  • Museumsshop mit regionalen Produkten und Souvenirs

  • Barrierefreier Zugang zu Hauptbereichen



Top-Tipps für Ihren Besuch



  1. Besuchen Sie das Schloss direkt morgens, um den größten Besucherandrang zu vermeiden.

  2. Spazieren Sie durch die weitläufigen Schlossgärten – besonders schön im Frühjahr und Herbst.



Anreise und Lage



So erreichen Sie das Schloss



  • Auto: Rund 30 Minuten Fahrt von Stockholm Zentrum

  • U-Bahn und Bus: Grüne Linie nach Brommaplan, dann Bus 176 oder 177

  • Boot: Bequeme Schiffstouren ab Stadshusbron in Stockholm



Parkmöglichkeiten


Ausreichend kostenlose Parkplätze stehen in unmittelbarer Nähe des Schlosses zur Verfügung.



Sehenswerte Umgebung




  • Prunkvolle Schlossgärten im französischen Stil

  • Chinesischer Pavillon – ein echtes Highlight für Kunst- und Architekturfreunde

  • Theatermuseum im historischen Schlosstheater



Ausflugsideen in der Nähe



  • Västerledskyrkan (historische Kirche)

  • Naturschutzgebiet Lovön – ideal für Wanderungen



Kulturelles Leben rund um das Schloss



Heutige Nutzung


Drottningholm dient weiterhin als offizielle Residenz der schwedischen Königsfamilie, während bestimmte Bereiche für die Öffentlichkeit zugänglich sind.



Veranstaltungen



  • Sommerliche Opernaufführungen im Schlosstheater

  • Open-Air-Festivals und klassische Konzerte im Schlosspark



Film- und Fotodrehort


Aufgrund seiner pittoresken Kulisse diente Drottningholm bereits mehrfach als Ort für internationale Filmproduktionen und Fotoshootings.



Einblicke in die Geschichte



Wichtige Persönlichkeiten



  • Königin Hedwig Eleonora – Initiatorin des Schlosses

  • Karl XI. und Karl XII. – prägten die Erweiterung und Nutzung



Historische Ereignisse



  • 1622: Bau des ersten Lustschlosses auf Lovön

  • 1662: Grundsteinlegung des heutigen Schlosses durch Hedwig Eleonora

  • 1777: Schloss fällt offiziell an den schwedischen Staat



Restauration


Seit den 1950er Jahren wurden umfangreiche Restaurierungen unter Berücksichtigung historischer Vorlagen durchgeführt, um die Authentizität zu erhalten.



FAQs



Ist Fotografieren erlaubt?


Ja, allerdings nur ohne Blitzlicht und Stative innerhalb des Schlosses.



Gibt es Ticket-Ermäßigungen?


Ja, Studierende, Senioren und Gruppen ab 10 Personen erhalten Vergünstigungen.



Darf man Hunde mitbringen?


Hunde sind auf dem Schlossgelände (im Außenbereich) erlaubt, jedoch nicht im Inneren des Schlosses oder in den Gebäuden.



Jetzt Besuch planen!


Nutzen Sie die Gelegenheit, ein Stück schwedischer Geschichte hautnah zu erleben. Tickets sichern und weitere Informationen einholen!



Quelle: UNESCO-Welterbeliste , Kungliga Slotten